Meisterkurs KraftfahrzeugtechnikerIn Teil II in Teilzeit

 


© AMH Bilderdatenbank

Schnelle Autos und der Geruch von Motorenöl – der Kraftfahrzeugtechniker-Beruf bietet mehr! Tauchen Sie ein in die Welt der Motoren- und Fahrwerktechnik oder lassen Sie sich individuelle Tipps zur Leitung einer eigenen Werkstatt geben. Ob auf der Karriereleiter nach oben oder als eigene Chefin / eigener Chef - dieser Kurs, der zur Vorbereitung auf den fachtheoretischen Teil II der Meisterprüfung dient, unterstützt Sie dabei. Unsere Dozierenden verfügen über jahrelange praktische Erfahrung und bereiten Sie optimal auf Ihr künftiges Arbeitsleben als Meisterin und Meister vor. Drücken Sie aufs Gaspedal und melden Sie sich noch heute an, damit Sie die Ersten sind, die durchs Ziel kommen.

Zugangsvoraussetzungen

Gesellinnen und Gesellen oder Teilnehmende mit entsprechender Abschlussprüfung im Kraftfahrzeugmechaniker-Handwerk.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Kurs noch nicht zur Teilnahme an der Prüfung berechtigt. Hierfür müssen Sie einen Zulassungsantrag bei der Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm stellen. Anträge und Informationen finden Sie unter: Meisterprüfung

 

Kursinhalte

Fachtheoretischer Teil II (Teilzeit)
• Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik
• Betriebsführung
• Auftragsabwicklung

Hinweis

Den Teil II absolvieren Sie Montag bis Mittwoch abends. Im August gibt es eine Sommerpause.

Zu den Kursgebühren fallen weitere Kosten für Lernmittel (ca. 300 EUR) an.

Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister- und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr sind hier abrufbar. Die Anmeldung zur Prüfung muss separat erfolgen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.


Unser Tipp

Aufstiegs-BaföG
Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter
www.aufstiegs-bafoeg.de

Nach der Meisterausbildung können Sie für die/den Geprüfte/n BetriebswirtIn HwO erneut Aufstiegs-BAföG erhalten.

Noch Fragen?


Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!

Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.

Ansprechpartnerin


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.