Zertifizierter KNX-Grundlehrgang

 


© AMH Bilderdatenbank

Die Bildungsakademie Ulm ist zertifizierte Schulungsstätte nach den Richtlinien der KNX-Association Brüssel. Nach erfolgreichem Besuch von diesem Seminar können Sie die Planung eines Gebäudesystembuses mit KNX-Produkten durchführen. Sie können die ETS-Software bedienen und sind in der Lage, die Installation, die Inbetriebnahme und den Service an KNX-Anlagen durchzuführen. Der Installationsbus KNX ist als fester Bestandteil der Elektroinstallation nicht mehr wegzudenken.

Zugangsvoraussetzungen

Elektroplaner, Elektromeister, Elektroinstallateure; Elektrofachkräfte und alle, die eine Ausbildung im Bereich Elektro vorweisen können.

 

Kursinhalte

Der Installationsbus KNX ist als fester Bestandteil der Elektroinstallation nicht mehr wegzudenken. Folgende Inhalte werden im Fachlehrgang vermittelt:

•KNX Projektierung ETS Professional
•KNX Inbetriebnahme ETS
•KNX Diagnose & Fehlersuche mit ETS
•KNX Systemargumente
•KNX Systemüberblick
•KNX TP Topologie
•KNX TP Telegramm
•KNX Busteilnehmer
•KNX Medien
•KNX TP Installation
•KNX Prüfung (Theorie und Praxis)

Hinweis

Teilnehmende, die an dem Kurs interessiert sind, müssen sich zusätzlich zur Kursanmeldung bei der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm auch über ihren persönlichen MyKNX-Account für diesen Kurs anmelden.

Unser Tipp

ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.


24.11.2025 — 28.11.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Seminardauer

50 Stunden

Gebühr

2.370 EURO

Teilnehmer

Max. 9 Teilnehmer

Zeiten

Mo-Do: 08:00-16:30 Uhr
Fr: 08:00-14:00 Uhr

Kursnummer

18

Kurstyp

Vollzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


24.11.2025 — 28.11.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Ansprechpartnerin


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


24.11.2025 — 28.11.2025
Max. 9 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details