Anmeldeschluss für die Anmeldung zur Prüfung ist Dienstag, der 15.08.2023. Ihre Anmeldung für den Lehrgang muss entsprechend - idealerweise - bis 13.08.2023 bei uns eingehen.
Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach DIN EN 13829 und DIN EN ISO 9972 und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.
BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen.
In enger Zusammenarbeit mit dem GIH Baden-Württemberg wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach DIN EN 13829 und DIN EN ISO 9972 durchzuführen.
BITTE INFORMATIONEN UNTER DEM PUNKT "HINWEIS" WEITER UNTEN BEACHTEN
Zugangsvoraussetzungen
Der Lehrgang ist für alle Personen, die über die berufliche Grundqualifikation nach §88 GEG verfügen UND bereits die Weiterbildung Gebäudeenergieberater/-in (HWK) erfolgreich abgeschlossen haben. Andernfalls kann eine Zulassung zur Prüfung nicht erfolgen.
Um Ihre Anmeldung abzuschließen, benötigen wir die entsprechenden Nachweise von Ihnen. Sie erhalten hierzu von uns NACH Buchung eines Platzes über das System eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Ihr Vorteil
Zertifikat und Teilnahmebescheinigung über 24 UE mit einem DENA-Fortbildungscode. Die DENA erkennt folgende Weiterbildungspunkte in den drei Kategorien an:
- Wohngebäude (WG) 24 Punkte
- Nichtwohngebäude (NWG) 24 Punkte
- Energieaudit DIN 16247 24 Punkte
Kursinhalte
Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
- Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
- Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion
Normative und gesetzliche Grundlagen
- GEG
- EnEV
- DIN EN 13829
- DIN EN 4108-7
- DIN EN ISO 9972
Angebot und Kalkulation
- Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?
Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Kurzeinführung Thermographie
- Berechnung der Bezugsgrößen
- Wetterbedingungen
- Normgerechte Präparation des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
- Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
- Über- und Unterdruck-Messung
- Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispiele
Erstellung eines Prüfberichts
- Messreihe und Ergebnisinterpretation
- Leckagekurve
Praxis: BlowerDoor-Messung eines Gebäudes
- Vorbereitung der Messung vor Ort
- Sicherer Einbau der Messeinrichtung
- Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen
Märkte für Blowerdoor-Messteams
- Situation KfW Effizienzhäuser
... und weitere Themen
Hinweis
Bitte beachten Sie dringend die Zulassungsvoraussetzungen!
TERMINE
Freitag, 06.10.2023 von 9 - 17 Uhr Theorie 1
Freitag, 20.10.2023 Praxis im Objekt vor Ort (Infos folgen im Kurs)
Samstag, 21.10.2023 von 9 bis 17 Uhr Theorie 2
Samstag, 4.11.2023 Prüfung im WBZU (Infos folgen im Kurs)
> eine separate Anmeldung zur Prüfung ist erforderlich, Sie erhalten alle Unterlagen von uns. Die Prüfung wird von der HWK Stuttgart organisiert und durchgeführt, findet im WBZU in Ulm statt.
Für den Lehrgang benötigen Sie zwingend die folgenden Normen - bitte beschaffen Sie sich diese eigenständig beim Beuth Verlag (bitte erst nach bestätigter Zulassung zum Lehrgang!):
- DIN 4108-7 (Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden)
- DIN EN ISO 9972 (Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren (ISO 9972:2015); Deutsche Fassung)
Für die Teilnahme am Lehrgang müssen Sie keinerlei Ausrüstung mitbringen, es wird Ihnen alles nötige gestellt. Es ist nicht notwendig, sich vorher eine Ausrüstung anzuschaffen. Wir empfehlen, hiermit bis nach dem Lehrgang zu warten.
Reduzierte Gebühr für GIH-Mitglieder
800 Euro
Bitte bei der Buchung im Feld Bemerkungen folgendes eintragen:
- Ihre GIH-Mitgliedsnummer und den Landesverband angeben (falls nicht GIH BW).
- Ihren höchsten Bildungsabschluss (es muss die berufliche Grundqualifikation nach §88 GEG erfüllt sein)
- Bestätigung, dass Sie die Weiterbildung Energieberater/-in erfolgreich absolviert haben
jeweils zzgl. Prüfungsgebühr von 240 Euro (separat zu entrichten)
Unser Tipp
Mitglieder der Interessenvertretung für Energieberater (GIH) zahlen nur eine reduzierte Kursgebühr. Bitte tragen Sie dies entsprechend ins Feld Bemerkungen bei der Buchung ein.
Eine ESF-Förderung kann ggf. angeboten werden. Wir informieren Sie rechtzeitig und senden Ihnen die entsprechenden Unterlagen zu, welche wir von Ihnen vollständig ausgefüllt benötigen.
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.