Das Bedienen von Fahrzeugen mit Gasanlagen beschränkt sich auf das Führen, Betreiben, Kontrollieren und das Nachfüllen von Betriebsstoffen. Nach dem ersten Qualifizierungsstufe E können Sie Fahrzeuge mit Gasantrieben als solche indentifizieren, Gefahrenquellen erkennen und sich entsprechen verhalten.
Wenn Sie Arbeiten an Fahrzeugen oder Versuchseinrichtungen mit Gasantriebssystemen ausführen, können durch Fehler am Gassystem oder schädigende Einflüsse Gefahren entstehen. Dadurch werden besondere Schutzmaßnahmen erforderlich, auf welche Sie in der Qualifizierungsstufe 1E geschult werden.
Zugangsvoraussetzungen
Personen, die mit wasserstoffbetriebenen Systemen bzw. Fahrzeugen umgehen oder betraut werden sollen, Entsprechende Berufserfahrung und Kenntnisse der Abläufe eines Handwerks- oder Industriebetriebs setzen wir voraus.?Arbeiten Sie an einer Hochvolt-Anlage mit > 60 VDC Bordspannung? Dann müssen Sie die Qualifikation für Arbeiten an HV-Systemen nach der DGUV Information 200-005 nachweisen.
Kursinhalte
Merkmale von Fahrzeugen und Prüfständen mit Gasanlagen erkennen
Gefahren brennbarer Gase
Gefahren unter Druck stehender Gase
Qualifikationsstufen für Arbeiten an Gasanlagen
Sicheres Arbeiten
Fahrzeugspezifische Arbeiten
Arbeiten am Gassystem - Unzulässigkeiten
Fahrzeuge mit Gasantrieb kennzeichnen
Teile der Gasanlage identifizieren
Bauteile und Sicherheitseinrichtungen von Gasanlagen - Grundfunktionen
Erkennen, Verhalten und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an Gasanlagen
Hinweis
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar sowie der bestandenen Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Wenn Sie alle Qualifizierungsstufen erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat Fachkraft für Gasanlagen in Fahrzeugen.
Die Stufen E + 1E werden zusammen vermittelt. Dauer ca. 1/2 Tag (5 Unterrichtseinheiten).
Uhrzeit: 9 Uhr bis 13 Uhr
15.01.2024
Seminardauer
4 Stunden
Gebühr
245 EURO
Teilnehmer
Max. 25 Teilnehmer
Kursnummer
10
Kurstyp
Tageslehrgang