*** ANMELDUNG NUR MIT ZULASSUNG DURCH WBZU ***
Sie möchten als Energieberater für Wohngebäude tätig werden, verfügen aber nicht über die berufliche Grundqualifikation nach §88 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)?
Für Sie wurde ein alternativer Zugang über die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) geschaffen.
Bitte beachten Sie auch unsere ausführliche Informationsseite unter http://www.wbzu.de/seminare/gebaeudeenergieberater_in/bafa-qualifikationspruefung
Diese Seite wird ständig aktualisiert.
Zugangsvoraussetzungen
Dieser alternative Zugang zur Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) ist für Personen ohne berufliche Grundqualifikation gemäß § 88 GEG geschaffen worden.
Als Quereinsteiger/in fehlt Ihnen die technische Ausbildung. Dies können Sie mit der Weiterbildung und damit einhergehendem Eigenstudium (entsprechenden Zeitaufwand einplanen!) nachholen.
Zwingende Voraussetzungen für eine Teilnahme sind ein technisches Grundverständnis, gute bis sehr gute mathematische Fähigkeiten sowie idealerweise vorhandene Kenntnisse der Bauphysik. Ihnen sollte bewusst sein, dass ein hohes Maß an Motivation, Fleiß und Zeit erforderlich ist. Um das hohe Niveau der Energieberatung zu gewährleisten, ist die Prüfung sehr anspruchsvoll. Planen Sie daher einen entsprechenden Zeitaufwand für Vorbereitung und Lerneinheiten ein.
Vor der Anmeldung führen wir mit Ihnen ein telefonisches Beratungsgespräch durch. Wir benötigen folgende Unterlagen von Ihnen (nach dem Beratungsgespräch):
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- Lebenslauf
Kursinhalte
Bauwerke und Baukonstruktionen
Bauphysikalische Anforderungen
Technische Anlagen
Modernisierungsplanung, rechtliche Grundlagen und Anwendung
Vertiefung individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Der Lernumfang beträgt 270 Unterrichtseinheiten (UE)
Die Weiterbildung schließt mit der Qualifikationsprüfung vor dem BAFA ab. Die Prüfung findet am WBZU statt. Sie beinhaltet eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. In der mündlichen Prüfung wird der Projektbericht - Sie erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) - vorgestellt (15 Minuten, 8-10 Folien). Anschließend erfolgt eine Fragerunde (15 Minuten).
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.