Dieser Kurs bildet die Basis für die Weiterbildung zum/zur Energieberater/-in für Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG). Die Teilnahme ist Voraussetzung dafür, um am Vertiefungsmodul Wohngebäude (WG) sowie am Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (NWG) teilnehmen zu können.
Nur die Teilnahme an diesem Basismodul ist nicht ausreichend für eine Eintragung auf der Energie-Effizienz-Expertenliste der Deutschen Energieagentur (DENA). Sie benötigen noch mind. ein Vertiefungsmodul.
Das Basismodul WG+NWG hat einen Umfang von 80 Unterrichtseinheiten (UE). Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten.
Zugangsvoraussetzungen
Dieser Kurs ist speziell für Hochschulabsolventen, die über die berufliche Grundqualifikation nach §88 GEG verfügen und die insgesamt eine Weiterbildung im Umfang von mind. 120 Unterrichtseinheiten benötigen (bestehend aus 80 UE Basismodul sowie 40 UE Vertiefungsmodul Wohngebäude). Personen, die eine Weiterbildung im Umfang von mind. 200 UE nachweisen müssen, nehmen an der Weiterbildung Gebäudeenergieberater/-in (HWK) teil, die in Summe 240 UE umfasst.
Wir empfehlen Ihnen, sich vor Anmeldung - jedoch spätestens vorliegend bei Kursbeginn - von DENA (Deutsche Energie-Agentur) bestätigen zu lassen, dass die berufliche Grundqualifikation erfüllt ist. Dies gilt insbesondere für Personen mit speziellen fachlichen Schwerpunkten und Ausrichtungen des Studiums. Wir können Ihnen keine verbindliche Bestätigung über die Erfüllung der beruflichen Grundqualifikation geben, dies kann nur direkt von DENA erfolgen.
Ihr Vorteil
Die Kurse finden blockweise, ausschließlich in Präsenz am WBZU in Ulm, statt. Zwischen Montag und Freitag jeweils von 9 bis 17 Uhr (ggf. einzelne Tage zeitlich etwas abweichend, siehe jeweiliger Stunden- und Terminplan).
Kursinhalte
gemäß DENA-Regelheft
Block 1: Rechtliche Grundlagen
Block 2: Bestandsaufnahme und Dokumentation
Block 3: Beurteilung der Gebäudehülle
Block 4: Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
Block 5: Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
Block 6: keine Themen im Basismodul (Beleuchtung und Belichtungssysteme)
Block 7: Strom aus erneuerbaren Energien
Block 8: Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Block 9: Beratung, Planung und Umsetzung
Unser Tipp
ESF-Förderung für diesen Kurs ist möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.
Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und wird vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!
10.06.2024 — 21.06.2024
Seminardauer
80 Stunden
Gebühr
2.100 EURO
Teilnehmer
Max. 15 Teilnehmer
Kursnummer
4
Kurstyp
Vollzeit