Das Vertiefungsmodul Energieberatung für Nichtwohngebäude vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um qualifizierte und strukturierte Energieberatungen bei Nichtwohngebäuden im Neubau und Bestand durchzuführen. Das Vertiefungsmodul baut auf dem Basismodul WG+NWG auf, dessen Teilnahme Voraussetzung für die Teilnahme am Vertiefungsmodul ist.
Die Inhalte des Moduls entsprechen den Vorgaben der DENA aus dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung ist die Teilnahme am Basismodul WG+NWG im Umfang von mindestens 80 Unterrichtseinheiten (UE).
Ihr Vorteil
Das Vertiefungsmodul umfasst 80 Unterrichtseinheiten, die als Blockunterricht in zwei aufeinanderfolgenden Wochen stattfinden.
Montag bis Freitag von jeweils 9 bis 17 Uhr ausschließlich in Präsenz (kein hybrider Unterricht, keine Online-Teilnahme möglich).
Kurs 1
KW 45 vom 6. bis 10. November 2023
KW 46 vom 13. bis 17. November 2023
Kursinhalte
gemäß DENA-Regelheft
Block 1 - Rechtliche Grundlagen
Block 2 - Bestandsaufnahme und Dokumentation
Block 3 - Beurteilung der Gebäudehülle
Block 4 - Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
Block 5 - Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
Block 6 - Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
Block 7 - Strom aus erneuerbaren Energien
Block 8 - Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Block 9 - Beratung, Planung und Umsetzung
Hinweis
ESF-Förderung für diesen Kurs ist möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.
Die Höhe der Förderung ist abhängig vom Alter bei Kursbeginn:
- Personen bis 54 Jahre erhalten 25 Prozent
- Personen ab 55 Jahre erhalten 50 Prozent
der Kursgebühren gefördert. Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und wird vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!
Das Modul schließt mit einer Prüfung ab, die auch die Inhalte des Basismoduls umfassen. Die Prüfungsgebühr beträgt 250 Euro und wird separat berechnet.
06.11.2023 — 17.11.2023
Seminardauer
80 Stunden
Gebühr
1.950 EURO
Teilnehmer
Max. 15 Teilnehmer
Kursnummer
1
Kurstyp
Vollzeit