Sie möchten Projekte im Bereich energieeffiziente Sanierung planen, umsetzen und begleiten?
Sie möchten Bauherren auf ihrem Weg zum energieeffizienten Eigenheim unterstützend beraten?
Sie möchten entsprechende Förderpakete beantragen?
In unserer Weiterbildung im Bereich Energieberatung erlangen Sie das dafür notwendige Fachwissen und die entsprechende Qualifikation, um die Eintragung auf der Energie-Effizienz-Experten-Liste (DENA) sowie die Listung als Energieberater/-in beim BAfA zu beantragen.
Bitte beachten Sie folgendes: Für die Registrierung als Energieberater/-in bei DENA und BAFA müssen Sie nachweisen, dass Sie
1. über die berufliche Grundqualifikation nach §88 GEG verfügen (höchster Bildungsabschluss) und
2. die notwendige Zusatzqualifikation erfüllen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung Gebäudeenergieberater/-in (HWK) ist diese Zusatzqualifikation.
Zugangsvoraussetzungen
Diese Teilzeit-Weiterbildung ist für Meister/-innen und Techniker/-innen aus den Bau- und Ausbaugewerken, die über die beruflicher Grundqualifikation nach §88 GEG verfügen und eine Weiterbildung von mind. 200 UE nachweisen müssen (Ausnahmen/Abweichungen werden individuell geprüft).
Achtung es kommt mitunter auf den fachlichen Schwerpunkt an! Beispielsweise erfüllen Staatl. gepr. Techniker mit der Fachrichtung Maschinentechnik nicht die berufliche Grundqualifikation!
Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung unbedingt Ihren höchsten Abschluss mit genauer Bezeichnung der Fachrichtung (statt Ihres derzeit ausgeübten Berufes), z. B. Meister SHK, Staatl. gepr. Technik Fachrichtung Anlagentechnik etc.
Die Weiterbildung ist grundsätzlich auch für Hochschulabsolventen der Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurswesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik geeignet, die eine Weiterbildung im Umfang von mind. 120 UE benötigen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie sich zu einer Teilnahme entscheiden und sich verbindlich anmelden, die Weiterbildung auch in vollem Umfang von 240 UE belegen müssen.
Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Seite des Weiterbildungszentrums für innovative Energietechnologien (http://www.wbzu.de/seminare/gebaeudeenergieberater_in).
Gerne stehen wir Ihnen auch für eine telefonische Beratung zur Verfügung.
Kursinhalte
Basics Mathe und Bauphysik
Bauwerke und Baukonstruktionen
- Baustoffkunde
- Baukonstruktion
- Umweltschutz und Baustoffrecycling
Bauphysikalische Anforderungen
- Wärmeschutz
- Feuchteschutz
- Schallschutz
- Brandschutz
Technische Anlagen
- Energie- und Umwelttechnik
- Anlagentechnik - Heizung
- Anlagentechnik - Raumlufttechnik
- Anlagentechnik - Beleuchtungstechnik/Elektrotechnik
- Anlagentechnik - Erneuerbare Energien
Modernisierungsplanung, rechtliche Grundlagen und Anwendung
- Anforderungen und Nachweise
- Luftdichtheit Luftdichtheitsmessung mit Blower-Door und Thermographie
- Anwendungs- und Umsetzungsfragen
- Gesetze und Verordnungen zur Energieeinsparung im Gebäudebestand anwenden
- Gebäude und technische Anlagen aufnehmen und für die bauphysikalische Beurteilung dokumentieren
- Berechnungen nach der Energieeinsparverordnung und mitgeltender Normen durchführen können
- Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln und darstellen
- Kosten-Nutzenrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen
- Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme aufstellen
- Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
- Sanierung denkmalgeschützter Gebäude planen und umsetzen
- Ausschreibung erstellen und vergeben; Qualitätssicherung im Rahmen der Baubegleitung durchführen
Hinweis
Die Weiterbildung findet in Teilzeit statt:
freitags von 14 bis 18.30 Uhr
samstags von 8.30 bis 17 Uhr
Neben einzelnen Präsenztagen werden die Termine überwiegend hybrid oder online angeboten. Bei hybriden Terminen können Sie in Präsenz vor Ort oder online von zu Hause aus teilnehmen.
Bitte beachten Sie folgende Präsenztage in Kurs 12:
Fr, 06.10.2023 von 14-19.15 Uhr
Sa, 07.10.2023 von 8.30-12 Uhr
Sa, 21.10.2023 von 8.30-15.30 Uhr
Do, 02.11.2023 von 9-17 Uhr
Fr, 03.11.2023 von 9-15 Uhr
Fr, 17.11.2023 von 14-19.15 Uhr
Fr, 24.11.2023 von 14-18.45 Uhr
Sa, 25.11.2023 von 8.30-12.15 Uhr
Sa, 09.12.2023 von 8.30-15.30 Uhr
Sa, 13.01.2024 von 8.30-17 Uhr
Fr, 02.02.2024 von 14-18.30 Uhr
Sa, 03.02.2024 von 8.30-17 Uhr
Sa, 24.02.2024 von 8.30-17 Uhr
Diese Weiterbildung ist nicht ESF-förderfähig und nicht AZAV zertifiziert. Die Kosten für die Weiterbildung sind in voller Höhe vom Teilnehmenden zu zahlen.
Die Prüfungsgebühr wird separat erhoben und beträgt 250,00 Euro. Eine Anmeldung zur Prüfung erfolgt separat - Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen hierzu rechtzeitig von uns nach der Anmeldung zur Weiterbildung.
26.01.2024 — 29.06.2024
Seminardauer
240 Stunden
Gebühr
2.475 EURO
Teilnehmer
Max. 20 Teilnehmer
Kursnummer
13
Kurstyp
Teilzeit