Als Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Zusätzlich und zunehmend spielt er eine immer wichtigere Rolle für die Sektorenkopplung.
Mit Ihm lassen sich die regenerative Energieerzeugung und der emissionsfreie Energieeinsatz realisieren. Nicht nur in der Mobilität sondern auch in vielen stationären industriellen Anwendungen ist Wasserstoff der Energieträger der nahen Zukunft. Dieser Kurs gibt Ihnen professionelle Einblicke in die Zusammenhänge der Sektorenkopplung, die Sie in die Lage versetzen, strategisch entscheiden zu können.
Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie.
Zugangsvoraussetzungen
Keine. Die Kurse eignen sich für alle an der Technik und Thematik interessierte Personenkreise.
Ihr Vorteil
Es soll den Teilnehmern ermöglicht werden, die gesamte Energiekette (Regenerativer Strom - Wasserstoffproduktion - Speicherung und Transport - direkter Einsatz von H2 in chemischen Prozessen oder die Rückverstromung mittels BZ, Gasturbinen oder BHKW) zu verstehen und bewerten zu können.
Zusätzlich lernen die Teilnehmenden die rechtlichen Aspekte der Zulassung solcher Systeme, arbeitsschutzrelevante Sicherheitsvorkehrungen sowie zulassungsrelevante Normen für Genehmigung und Betrieb kennen.
Kursinhalte
Modul 1 - Sektorenkopplung
2 Tage | 16 Unterrichtseinheiten | jeweils 9-17 Uhr | 1180 Euro
Es werden die Zusammenhänge der Sektorenkopplung (Notwendigkeit, Möglichkeiten, Herausforderungen und rechtliche Anforderungen) dargestellt, die nötig sind, um strategische Entscheidungen treffen zu können. Es soll den TN nach Teilnahme an dem Kurs möglich sein, die gesamte Energiekette (Regenerativer Strom - Wasserstoffproduktion - Speicherung und Transport - direkter Einsatz von H2 in chemischen Prozessen oder die Rückverstromung mittels BZ, Gasturbinen oder BHKW zu verstehen und bewerten zu können. Diese Kenntnisse sind unabdingbar für strategische Entscheidungsfindungen, Projektentwicklung, Investitionen in neue Anlagen und Technologien als auch für die Implementierung von neuen Mobilitätskonzepten und Maßnahmen zur Emissionsreduzierung.
Modul 2 - Regularien und Zulassungsverfahren
1 Tag | 8 Unterrichtseinheiten | 9-17 Uhr | 590 Euro
Die verschiedenen H2-Technologien (Produktion, Speicherung, Transport und Anwendung) werden vorgestellt und unter rechtlichen Aspekten der Zulassung solcher Systeme, arbeitsschutzrelevanter Sicherheitsvorkehrungen, zulassungsrelevanter Normen und der Genehmigung für den Betrieb betrachtet.
Hinweis
Aktuell ist keine Förderung verfügbar.
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.