Praxisorientierte technologische Zukunftsthemen
Sie sind Elektriker-Gesellin oder -Geselle in der Elektrotechnik und wünschen sich eine praxisorientierte Profilschärfung und damit verbunden neue berufliche Chancen? Ab Oktober 2022 bieten wir Ihnen die Fortbildung "Geprüfter Berufsspezialist für Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung" in einem sechsmonatigen Wochenendlehrgang an.
Welche Einsatzgebiete, Aufgaben und Handlungsfelder sind für Absolventen bzw. eine Absolventin dieser Fortbildung denkbar? In unserer Fortbildung erlernen Sie spezialisiertes Wissen u.a. in den Bereichen
• Beratung von Kunden im Hinblick auf Installationen in Smart Home und Smart Buildings
• Integration von Erneuerbare-Energien-Anlagen
• Konfiguration von Systemen der Gebäudeautomation, u. a. Netzwerktechnik, Hausautomatisierungssysteme, Messtechnik und Sicherheitstechnik
• Fundierte Problemanalyse und Erkennen gewerkübergreifender Schnittstellen, u. v. m.
Zugangsvoraussetzungen
Eine abgeschlossene Berufsausbildung der Elektrotechnik (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Betriebstechnik) bietet die besten Voraussetzungen, um an dieser Fortbildung teilzunehmen. Erste Berufserfahrungen sind hilfreich.
Ihr Vorteil
Technologische Zukunftsthemen, die TeilnehmerInnen in der täglichen Berufspraxis und bei heutigen sowie künftigen Kundenprojekten begleiten werden. In einem flexiblen und hybriden Bildungsmodell, das berufliche und akademische Bildung mit den aktuellen Entwicklungen um Smart Home, Smart Buildings sowie den Themen Energie, Elektrotechnik, IT und Künstliche Intelligenz verzahnt.
Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an aktuellen Bedarfen der Handwerksbetriebe und sind in Kooperation mit diesen entwickelt worden. Durch die Verzahnung von praktischen und wissenschaftlichen Inhalten vermittelt die Fortbildung ein breites Spektrum an Kenntnissen für eine praxisorientierte Profilschärfung.
Sie lernen an 6 Lernorten in Ulm und Umgebung von Praktikerinnen und Praktikern aus spezialisierten Handwerksbetrieben, von Dozierenden aus Hochschulen und Berufsschulen mit umfangreichem Fachwissen in der Elektro- und Gebäudetechnik sowie überfachlichen Schwerpunkten.
Im Rahmen unseres Blended-Learning-Konzepts finden einige Unterrichtsinhalte online oder mit der Methode "Flipped Classroom" statt. In Selbstlernphasen können Sie sich darüber hinaus mit Unterstützung der speziell auf unseren Kurs ausgelegten Lernplattform "Moodle" mit den erlernten Inhalten beschäftigen.
Kursinhalte
Modul 1: Grundlagen der Gebäudeautomation
1.1 Systemdefinition Smart Buildings und Smart Home
1.2 Schnittstellen Elektrotechnik und Gebäudeautomation
1.3 Planungsprozesse
1.4 Bus- und Kommunikationstechnologien
1.5 Fachübergreifende Strategien und Methoden
Modul 2: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation
2.1 Messtechnik und Aktorik
2.2 Steuerungs- und Regelungstechnik
2.3 Grundlagen der Netztechnik
2.4 Planung und Dokumentation
Modul 3: Energiemanagement in der Gebäudeautomation
3.1 Innovative Geschäftsmöglichkeiten durch intelligente Energiesysteme und Data Science
3.2 Schnittstellen zu Energiesystemen und Smart Grids
3.3 Messtechnik und Energiedatenmanagement
3.4 Sicherheitstechnik Gebäude
3.5 Alternative Energien
3.6 Elektromobilität
3.7 Fördermöglichkeiten
Hinweis
Da diese Fortbildung im Rahmen des Förderprojekts InnoVET vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, können wir die Fortbildung zum aktuellen Zeitpunkt äußerst kostengünstig anbieten. Gegebenenfalls fallen minimale Materialkosten an.
29.09.2023 — 29.06.2024
Seminardauer
540 Stunden
Gebühr
Kostenlos
Teilnehmer
Max. 15 Teilnehmer
Kursnummer
2
Kurstyp
Wochenendlehrgang