Aufbaukurs für Energieberater: Energieeffizienz in der Denkmalpflege

 

Ein Baudenkmal wird nur erhalten, wenn es gut genutzt werden kann. Deshalb ist die Energieeffizienz im Hinblick auf gute Aufenthaltsqualitäten besonders wichtig. Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen zum richtigen Umgang mit Baudenkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz im Hinblick auf die Anforderungen an eine Energieberatung und der Planung von Energieeffizienzmaßnahmen.

Zugangsvoraussetzungen

Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energieberatungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.

Ihr Vorteil

- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume und Labore
- ESF-Fachkursförderung von bis zu 50 Prozent der Kursgebühren möglich (es gelten die ESF-Bestimmungen)

Sie bekommen eine Teilnahmebescheinigung über 16 UE mit einem DENA-Fortbildungscode. Die DENA erkennt folgende Weiterbildungspunkte in den drei Kategorien an:

- Wohngebäude (WG) 16 Punkte
- Nichtwohngebäude (NWG) 16 Punkte
- Energieaudit DIN 16247 16 Punkte

Kursinhalte

Das Seminar gliedert sich in drei Teile:

Der 1. Teil behandelt die denkmalgerechte Planung mit den Grundlagen von Denkmalschutz und Denkmalpflege, den relevanten Gesetzen und Verordnungen sowie den Fördermöglichkeiten.

Der 2. Teil gibt einen Überblick über historische Bauweisen, denkmalgerechte Bestandsanalysen und Feuchte- und Wärmeschutz bei den Bauteilen.

Im 3. Teil werden die Konzeption von denkmalverträglichen Maßnahmen und die gebäudeangepasste Ausführung mit Konstruktion und Wärmebrückenüberprüfungen bearbeitet.

 


14.07.2023 — 15.07.2023

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Seminardauer

16 Stunden

Gebühr

590 EURO

Teilnehmer

Max. 20 Teilnehmer

Kursnummer

4

Kurstyp

Teilzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7523
m.feurle@hwk-ulm.de


14.07.2023 — 15.07.2023

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Ihre Ansprechpartnerin



Telefon 0731 1425-7523
m.feurle@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


14.07.2023 — 15.07.2023
Max. 20 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details