Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.
BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen.
In enger Zusammenarbeit mit dem GIH Baden-Württemberg wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV durchzuführen.
Dauer und Termine
3 Tage á 8 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)
Freitag, 27.03.2020
Samstag, 28.03.2020
Samstag, 04.04.2020
Prüfungstermin und -ort wird Ihnen vom Kursleiter mitgeteilt.
Zugangsvoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung Gebäudeenergieberater/-in (HWK), Architekten, Fachplaner und Personenkreise mit gleichwertiger Qualifikation. Die Fortbildung richtet sich an alle, die sich mit der Luftdichtheitsmessung näher beschäftigen möchten sowie an diejenigen, die selbst die Qualitätsüberprüfung mit BlowerDoor-Geräten ausführen wollen.
Kursinhalte
Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
- Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
- Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion
Normative und gesetzliche Grundlagen
- EnEV
- DIN EN 13829
- DIN EN 4108-7
- DIN EN ISO 9972
Angebot und Kalkulation
- Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?
Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Berechnung der Bezugsgrößen
- Wetterbedingungen
- Normgerechte Präparation des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
- Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
- Über- und Unterdruck-Messung
- Leckagesuche und Leckagebeispiele
Erstellung eines Prüfberichts
- Messreihe und Ergebnisinterpretation
- Leckagekurve
Praxis: BlowerDoor-Messung eines Gebäudes
- Vorbereitung der Messung vor Ort
- Sicherer Einbau der Messeinrichtung
- Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen
Märkte für Blowerdoor-Messteams
- Situation KfW Effizienzhäuser
... und weitere Themen
Unser Tipp
Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder
- der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER
- der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)
Bei Fragen zur Fachkursförderung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.
11.06.2021 — 03.07.2021
Helmholtzstr. 6
89081 Ulm
Seminardauer
24 Stunden
Gebühr
980 EURO
Teilnehmer
Max. 20 Teilnehmer
Kursnummer
2
Kurstyp
Wochenendlehrgang
11.06.2021 — 03.07.2021
Helmholtzstr. 6
89081 Ulm