Das Tischlerhandwerk ist ein Handwerk mit jahrhundertlanger Tradition. Gerade in der heutigen Zeit erfährt dieses Handwerk wieder einen breiten Zuspruch. In unserem Meistervorbereitungskurs haben Sie alle Möglichkeiten, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Hier sind Präzision und Feinarbeit gefragt. Ein erfahrener Dozentenstamm unterrichtet Sie innovativ und zeitgemäß in den fach- und praxistheoretischen Teilen.
Mit dem Meistertitel erfüllen Sie auch die Zugangsvoraussetzungen für den Geprüften Betriebswirt oder für ein Studium an einer Fachhochschule – ein nächster Schritt, der Sie auf der Karriereleiter noch weiter nach oben bringen kann.
Zugangsvoraussetzungen
Handwerkliche Gesellenprüfung im Tischler-Handwerk (oder eine entsprechende Abschlussprüfung)
Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Teil I und II wird erleichtert, wenn Teil III der Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt wurde und PC-Grundlagen in Word und Excel vorhanden sind.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Kurs noch nicht zur Teilnahme an der Prüfung berechtigt. Hierfür müssen Sie einen Zulassungsantrag bei der Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm stellen. Anträge und Informationen finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite im Bereich Weiterbildung / Weg zum Meister / Zulassungsvoraussetzungen.
Kursinhalte
Fachpraktischer Teil I, Vollzeitunterricht (3 Wochen)
BG-Maschinenkurs
Oberflächenkurs
CNC
Fachtheoretischer Teil II, Teilzeitunterricht zuzüglich einer Vollzeitwoche
Fachmathematik- Fachtechnologie
Arbeitsplanung mit Konstruktion- CAD und technisches Zeichnen
Kalkulation und Stilkunde
Betriebsführung und Gestaltung
Hinweis
Im Teilzeitmodell finden zusätzlich 4 Vollzeitwochen statt. Zu den Kursgebühren fallen weitere Kosten für Lernmittel (ca. 400 €) an. Zudem ist ein Laptop erforderlich.
Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister- und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr beträgt 450 €.
Unser Tipp
Nutzen Sie Ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
20.08.2021 — 19.08.2022
Köllestraße 55
89077 Ulm
Seminardauer
860 Stunden
Gebühr
4.950 EURO
Teilnehmer
Max. 20 Teilnehmer
Zeiten
Fr: 14:00-20:30 UhrSa: 07:30-16:30 Uhr
Kursnummer
20
Kurstyp
Teilzeit
Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs
Telefon 0731 1425-7132
Fax 0731 1425-9732
s.spang@hwk-ulm.de
20.08.2021 — 19.08.2022
Köllestraße 55
89077 Ulm
19.08.2022 — 19.08.2023
Köllestraße 55
89077 Ulm