Konflikte im Handwerk clever meistern – Mediation für Handwerksbetriebe

Mediation: Der Weg zu einer einvernehmlichen Lösung

Konflikte gehören zum Leben – ob im privaten Bereich, am Arbeitsplatz oder im geschäftlichen Umfeld. Oft führen verhärtete Fronten zu emotionalem Stress, Zeitverlust und kostenintensiven Auseinandersetzungen. Zudem nehmen Konflikte viel „Raum“ im Betrieb ein, was die Produktivität negativ beeinflusst sowie das Betriebsklima und die Motivation der Mitarbeitenden trüben. Hier kann Mediation eine wertvolle Lösung und kostengünstigere Alternative zum Rechtsweg bieten.

Was ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Beilegung von Konflikten, bei dem eine neutrale dritte Person, der Mediator oder die Mediatorin, die Kommunikation zwischen den Parteien fördert. Ziel ist es, gemeinsam eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu finden, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss.



Ihre Ansprechpartnerin



Ihre Vorteile durch Mediation

  • Einvernehmliche Lösungen: Im Gegensatz zu Gerichtsverfahren, bei denen oft eine Partei gewinnt und die andere verliert, zielt Mediation darauf ab, Lösungen zu erarbeiten, mit denen alle Beteiligten zufrieden sind. Es gibt keinen „Verlierer“.
  • Kosten- und Zeiteffizienz: Mediation ist in der Regel schneller und kostengünstiger als langwierige Rechtsstreitigkeiten. Statt monatelanger Prozesse kann eine Mediation oft innerhalb weniger Sitzungen abgeschlossen werden.
  • Vertraulichkeit: Alle Inhalte der Mediation bleiben vertraulich. Dies bietet den Parteien einen sicheren Rahmen, um offen zu kommunizieren. Ebenso wird der gute Ruf und die Geschäftsbeziehungen nicht gefährdet.
  • Erhaltung von Beziehungen: Besonders in familiären oder beruflichen Kontexten ist es wichtig, bestehende Beziehungen (z.B. zu Geschäftspartnern oder Mitarbeitenden/Kollegen) nicht zu belasten. Mediation ermöglicht es, Konflikte zu klären und gleichzeitig die Beziehung zu bewahren.
  • Praxisnahe Lösungen: Die Parteien erarbeiten selbst eine Lösung, die den individuellen Bedürfnissen entspricht – praxisnah und umsetzbar.

Für welche Konflikte ist Mediation geeignet?

Mediation im Handwerk kann in vielfältigen Situationen helfen:

  • Probleme bei der Unternehmensnachfolge
  • Streitigkeiten zwischen Betriebsinhabern
  • Mitarbeiterkonflikte

Der Ablauf einer Mediation

Mediation bedeutet Vermittlung. In Gesprächen und gemeinsamen Sitzungen zwischen den Konfliktparteien unterstützt der Mediator/die Mediatorin dabei, die Kernpunkte des Konflikts herauszuarbeiten und gemeinsame Lösungen zu finden. Die Dauer und Anzahl der Gespräche sind flexibel. Ein bis zwei Stunden pro Termin sind üblich. Voraussetzung ist die freiwillige Teilnahme der Parteien und die Bereitschaft fair miteinander umzugehen.



Zuständige Fachbereichsleiterin



Telefon 0731 1425-8206
beratung@hwk-ulm.de