Rechtsberatung
Als Mitgliedsbetrieb beraten wir Sie kostenlos bei allen rechtlichen Fragen rund um Ihren Betrieb. Daneben erhalten Sie bei uns zahlreiche Muster, Formulierungshilfen und praxisbezogene Erläuterungen.
Das Beratungsangebot umfasst alle relevanten Rechtsthemen: vom Arbeitsrecht über Werkverträge bis hin zu Gewerberaummietverträgen und Forderungsausfällen.

Nutzen Sie als Mitgliedsbetrieb die Möglichkeit einer kostenlosen Rechtsberatung durch
Herrn Jehle, Frau Krisp und Frau Tausch unter nebenstehenden Kontaktdaten.
Hilfe und Informationen zur Corona-Verordnung finden Sie hier.
Ansprechpartner
Landkreise: Ulm, Alb-Donau

Telefon 0731 1425-6115
Fax 0731 1425-9115
k.tausch@hwk-ulm.de
Landkreise: Biberach, Bodensee, Ravensburg
Telefon 0731 1425-6108
Fax 0731 1425-9108
t.krisp@hwk-ulm.de
Landkreise: Heidenheim, Ostalb
Telefon 0731 1425-8205
Fax 0731 1425-9205
j.jehle@hwk-ulm.de
Auch bei Corona-Betriebsschließung besteht Pflicht zur Mietzahlung
Eine pandemiebedingte Betriebsschließung stellt keinen Mietmangel dar, der zur Einbehaltung der vereinbarten Miete berechtigt. Eine Ausnahme gibt es jedoch:
Sind Betriebsschließungen in der Krise rechtens?
Ob eine solche politisch angeordnete Schließung rechtens ist oder gegen das Grundrecht der Berufsfreiheit verstößt erfahren Sie hier
Friseure dürfen ab 1. März 2021 wieder starten - jedoch strikte Auflagen
Infos zu den erlaubten Friseurdienstleistungen und den Beschränkungen erhalten Sie hier.
Hinweis: Da die abrufbaren Musterverträge Fragen der Tarifvertragsgestaltung, betriebliche Gegebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalls nicht berücksichtigen können, sind sie nur als Orientierungs- und Formulierungshilfen zu verstehen . Die Muster sind daher nicht von vornherein auf Ihre speziellen Belange zugeschnitten. Diese Musterverträge wurden mit größter Sorgfalt erstellt, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Folglich kann eine Haftung für den Inhalt der Muster mit Ausnahme von Fällen grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz nicht übernommen werden. Aufgrund neuer Gesetzgebung oder Rechtsprechung ist nicht auszuschließen, dass die abrufbaren Muster nicht mehr den zurzeit gültigen Gesetzen oder der aktuellen Rechtsprechung entsprechen. Eine individuelle Rechtsberatung vor Verwendung des Musters wird daher dringend empfohlen.
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht regelt alle Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie erhalten bei der Rechtsberatung Hilfe von der Gestaltung des Arbeitsvertrages bis hin zur Kündigung. Wir informieren Sie über die aktuelle Rechtslage und unterstützen Sie mit Merkblättern und Vorlagen.
Baurecht
Im Baurecht wird zwischen privaten und öffentlichen Baurecht unterschieden. Dabei regelt das private Baurecht vor allem das Verhältnis zwischen dem Auftraggeber und den am Bau beteiligten Handwerkern.
Forderungsausfall
Ein Forderungsausfall tritt ein, wenn der Handwerksbetrieb seine Forderungen ganz oder teilweise von seinem Kunden nicht zurückgezahlt bekommt.
Ursachen für den Forderungsausfall können Zahlungsunwilligkeit oder Zahlungsunfähigkeit des Kunden sein. Gerne berät Sie die Handwerkskammer Ulm zum außergerichtlichen und gerichtlichen Vorgehen. Bei uns erhalten Sie unter anderem Muster zu Mahnungen sowie Informationen zum Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens.
Vermittlungsverfahren
Bei handwerklichen Leistungen kann es zu Unstimmigkeiten zwischen Handwerker und Kunden kommen. Nutzen Sie in solchen Fällen das kostenlose Vermittlungsverfahren der Handwerkskammer Ulm.
Nützliche Links
- Rechtsanwaltskammer Stuttgart
- Rechtsanwaltskammer München
- Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
- Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V. (BWHT)
Links Allgemeine Rechtsberatung
Links Arbeits- und Sozialrechtsberatung
Arbeitsvertragsmuster des Baden-Württembergischen Handwerkstags
01 Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung
01VertrOT
02 Arbeitsvertrag mit Tarifbindung
02VertrTB
03 Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung für Betriebsleiter in Handwerksbetrieben
03BetrlVtOT
04 Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag ohne sachlichen Grund bei erstmaliger Anstellung
04VertrKBefrOT
05 Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag Tarifbindung ohne sachlichen Grund bei erstmaliger Anstellung
05VertrKBefrTB
06 Befristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung mit sachlichem Grund
06VertrSGBefrOT
07 Tarifgebundener befristeter Arbeitsvertrag mit sachlichem Grund
07VertrSGBefrTB
08 Arbeitsvertrag für geringfügige Beschäftigung ohne Tarifbindung -Mini-Job-
08VertrgfBOT
09 Arbeitsvertrag für geringfügige Beschäftigung mit Tarifbindung -Mini-Job-
09VertrgfBTB
10 Arbeitsvertrag für Gleitzonenarbeitsverhältnis ohne Tarifbindung -Midi-Job-
10VertrgGlZoneOT
11 Arbeitsvertrag für Gleitzonenarbeitsverhältnis mit Tarifbindung -Midi-Job-
11VertrgGlZoneTB
12 Arbeitsvertrag für Büroangestellte in leitender Position
12BueroltrVtOT
13 Arbeitsvertrag mit Tarifbindung für Büroangestellte in leitender Position
13BueroltrVtTB
14 Arbeitsvertrag für geringfügige Beschäftigung ohne Tarifbindung -Abruf-
14VertrgfBOT
15 Arbeitsvertrag für geringfügige Beschäftigung mit Tarifbindung -Abruf-
15VertrgfBTB
Kurzarbeitsklausel
Zusatzvereinbarung