Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills
Nach der Gesellenprüfung ist alles vorbei? Von wegen!
Du hast gerade deine Lehre abgeschlossen, liebst deinen Beruf, bist kreativ und willst deine Leidenschaft auch weiterhin ausleben?
Dann zeig, was du kannst und messe dich mit den besten Gesellen Deutschlands – beim größten Berufswettbewerbs Deutschlands!
Hier findest du Impressionen aus den vorangegangen deutschen Meisterschaften (ehemals “Profis leisten was (PLW)”)
Anmeldung zum Wettbewerb 2023
Die Datenschutzerklärung der Deutschen Meisterschaft im Handwerk findest du hier.
Fragen und Antworten
Kammerebene: September
Landesebene: Oktober
Bundesebene: November
- mindestens Note „gut“ bei der Gesellenprüfung,
- zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung nicht älter als 27 Jahre.
- Über die zuständige Handwerkskammer
- Über die zuständige Innung
Der Wettbewerb wird in 3 Stufen/Ebenendurchgeführt.
Kammerebene: Bezirk der Handwerkskammer Ulm
Landesebene: Bundeslandes Baden-Württemberg
Bundesebene: Deutschlandweit. Quasi: Deutsche Meisterschaften
Auf jeder Stufe wird in jedem Handwerksberuf der beste Teilnehmer / die beste Teilnehmerin ermittelt.
Haben Sie den Sieg einer Stufe erreicht, haben Sie die Berechtigung auf die nächste Ebene weiter zu gehen.
- Neubewertung des Gesellenstückes (sofern ein Gesellenstück überhaupt besteht)
Die Teilnehmer werden zu gegebener Zeit aufgefordert Ihr Gesellenstück zur Neubewertung bei der zuständigen Handwerkskammer anzuliefern - Ermittlung anhand des Gesellenprüfungsergebnisses
Der Sieger erhält eine entsprechende Mitteilung über seinen Sieg bzw. Platzierung. (September) Der Fokus liegt hierbei auf der „praktischen Prüfung“. Sie müssen nichts weiter tun, als sich anzumelden. - Durchführung einer Arbeitsprobe
Eine Arbeitsprobe ist die Umsetzung einer für den Beruf typischen Aufgabe. Vornehmlich praktischer Art. Wird die Ermittlung des Siegers durch eine Arbeitsprobe durchgeführt wird, werden die Teilnehmer zu gegebener Zeit aufgefordert sich an einem Veranstaltungsort einzufinden. Kosten für Fahrt oder evtl. Unterbringung werden erstattet.

Zuständiger Fachbereichsleiter