Ausbildungsberatung
Wir beraten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Auszubildende, Lehrer und Betriebe zu allen Fragen rund um die Ausbildung.
Bei unseren Berufsorientierungsangeboten erhalten Sie weitere Infos. In unseren Bildungsakademien können Sie Berufsorientierungsangebote in Anspruch nehmen, um Berufe auszuprobieren und für sich den richtigen Beruf zu finden. Ganz nach dem Motto #einfachmachen.

Wir beraten zu allen Fragen rund um die Ausbildung und sind Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zu bestehenden Ausbildungsverhältnissen:
- Bereitet Ihnen Ihr Ausbildungsverhältnis Probleme?
- Sie benötigen externe Unterstützung bei Ihrem Ausbildungsverhältnis?
- Sie möchten während Ihrer Ausbildung ein Auslandspraktikum absolvieren?
- Sie haben eine tolle Ausbildung absolviert und möchten sich nun mit anderen Gesellen messen?
- Hat sich Ihr Studium als die falsche Wahl herausgestellt und Sie sind doch eher der Praktiker?
- Sie möchten wissen, wer der richtige Ansprechpartner für Sie ist?
Ausbildungsbegleitung
Wir helfen Betrieben und Auzubildenden, auch wenn es mal schwierig wird! Stellen Sie als Betrieb bei Ihrem Azubi einen Leistungsabfall fest, hat er viele Fehltage oder haben Sie das Gefühl, Sie kommen einfach nicht mehr an ihn ran? Haben Sie als Azubi häufig Konflikte mit Ihrem Ausbilder?
Wir unterstützen Sie dabei. Nutzen Sie den kostenlosen Service der Ausbildungsbegleitung:
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit
- Mediation bei gemeinsamen Gesprächen
- Unterstützung beim Festlegen von Zielvereinbarungen
- Verhinderung eines Ausbildungsabbruchs
- Und falls es doch nicht mehr klappt: Unterstützung beim Betriebswechsel und Erstellung der Bewerbungsunterlagen
Ihr zuständiger Ausbildungsbegleiter ist Herr Martin Maier.
Das Programm „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.


VerA
Bereitet Ihnen als Auszubildender die Ausbildung Probleme und Sie brauchen Hilfe? Haben Sie als Betrieb das Gefühl, sie brauchen externe Unterstützung?
Dann ist die Initative VerA genau das Richtige:
- Unterstützung bei Stress in der Schule oder im Betrieb, Angst vor der Prüfung
- Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
- Bundesweite Initiative des Senior Experten Service (SES) für junge Menschen
- Unterstützung durch ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand
- Begleitung durch lebens- und berufserfahrene Ratgeber
Die Fachleute unterstützen in folgenden Bereichen:
- Klärung von fachlichen Fragen
- Begleitung von Übungen für die berufliche Praxis
- Unterstützung von Prüfungsvorbereitungen
- Ausgleich sprachlicher Defizite
Wie erfolgt die Anmeldung? Ganz einfach! Interessierte Azubis und Betriebe melden sich direkt beim SES in Bonn an. Im Anschluss daran wird dem Azubi ein persönlicher Betreuer aus der Region zugewiesen.
Auslandsaufenthalte in der Ausbildung
Auslandsaufenthalte in der Ausbildung ermöglichen es, über den Tellerrand hinauszuschauen, berufliche Eindrücke im Gastland zu erfahren, interkulturelle Erfahrungen zu machen, Land und Leute kennenzulernen, seine Sprachkenntnisse zu verbessern und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Auslandspraktikum in Frankreich
Die Handwerkskammer Ulm ermöglicht ihren Auszubildenden an einem zweiwöchigen Auslandspraktikum in Frankreich teilzunehmen.
Ziel ist der Erwerb guter Sprachkenntnisse des Ziellandes und das Sammeln von Erfahrungen im Ausland
Vorteile des Auslandspraktikums:
Für Auszubildenden und Ausbildungsbetrieb kostenlos
- Kennenlernen von Ausbildungsberuf und Handwerk in einem anderen Land
- Erwerb von Sprachkenntnissen
- Neue Erfahrungen im Ausland
Das Praktikum in Frankreich dauert 14 Tage und findet in der Regel im Oktober statt. Während des Aufenthalts wohnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Internat der Partnerkammer in Angers.

© Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
Weitere Informationen zu Auslandsaufenthalten finden Sie hier
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks “Profis leisten was” (PLW)
Nach der Gesellenprüfung ist alles vorbei? Von wegen!
Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks messen sich die besten Gesellen eines Berufs.
Wenn die Voraussetzungen für den Wettbewerb erfüllt sind, kann sich jeder zum Wettbewerb bei seiner Handwerkskammer anmelden. Im September starten dann die Wettbewerbe auf Kammerebene.
Studienabbruch – Chance auf einen Karrierewechsel
Hat sich Ihr Studium als die falsche Wahl herausgestellt? Sind Sie eher der Praktiker? Kann man auch ohne Studium Karriere machen?
Ein Studienabbruch ist nicht das Ende einer erfolgsversprechenden Perspektive, sondern kann die Chance für einen Neustart sein.
Eine duale Ausbildung im Handwerk öffnet viele Türen:
- Leidenschaft zum Beruf machen
- Möglichkeit der Führungsverantwortung
- Ausbildung in werteorientierten, oft familiär geprägten Betrieben
- Hervorragende Zukunftsperspektiven
- Flexible Karrierewege als Geselle, Meister, Betriebsinhaber
- Gute Chancen der Selbständigkeit als Betriebsinhaber durch Betriebsgründung oder Betriebsübernahme
Sprechen Sie uns an. Gerne vereinbaren wir einen Beratungstermin und beraten Sie über die verschiedenen Ausbildungsberufe und die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk.
Außerdem analysieren wir, wie Ihre bereits erbrachte Qualifikation mit einer Karriere mit Lehre zu kombinieren ist. Wir unterstützen Sie bei der Berufswahl, vermitteln Ihnen Schnupperpraktika und Ausbildungsstellen und stellen den Kontakt zu unseren Betrieben her.
Bitte wenden Sie sich an die regional für Sie zuständigen Ausbildungsberater der Handwerkskammer Ulm.
Ansprechpartner nach Regionen
Ausbildungsberater für den Ostalbkreis, Landkreis Heidenheim und Landkreis Biberach
Ansprechpartner für den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW)
Ausbildungsberater für den Stadtkreis Ulm und Alb-Donau-Kreis

Telefon 0731 1425-6227
Fax 0731 1425-9227
m.maier@hwk-ulm.de
Ausbildungsberater für den Landkreis Ravensburg und Bodenseekreis
Ansprechpartner für den Lehrlingsaustausch mit Frankreich, MeisterPOWER und VerA

Telefon 0731 1425-6224
Fax 0731 1425-9224
m.scheiffele@hwk-ulm.de