Dachverbände und Partner

Die Handwerkskammer Ulm arbeitet mit anderen Handwerksorganisationen zusammen.
Sie ist Mitglied im Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) und Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie im Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V. (BWHT).
Weiter pflegt sie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Versorgungswerk , den Innungen im Gebiet der Handwerkskammer Ulm und den Kreishandwerkerschaften der Landkreise Ostalbkreis, Heidenheim, Alb-Donau-Kreis mit Stadt Ulm, Biberach, Ravensburg und Bodenseekreis.

Außerdem ist die Handwerkskammer Ulm Mitglied im Schwabenbund e.V.


Bürokratische Hürden abbauen, digitalisieren und Handwerksbetriebe entlasten

Umfrage unter den Betrieben der Handwerkskammer Ulm: Bürokratieaufwand hemmt im Arbeitsalltag – Handwerk fordert Tempo beim Entlastungsgesetz.

Mehr lesen

Industriestrompreis: Handwerkskammer Ulm warnt vor Wettbewerbsverzerrungen

Geplante Subventionen für Industrieunternehmen benachteiligen erneut regionale Handwerksbetriebe – Politik darf Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Handwerks nicht schwächen.

Mehr lesen

Handwerkskammer Ulm fördert und begleitet Talente in der Region

Rund 190.000 Euro gehen jährlich an Stipendiaten der beruflichen Bildung zwischen Ostalb und Bodensee – Handwerk fordert weiteren Ausbau der Gleichwertigkeit von dualer Ausbildung und Studium.

Mehr lesen

Veranstaltungshinweis

Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum im Regierungsbezirk Tübingen am Mittwoch, 4. Dezember 2019, in der Hohenzollernhalle in Bisingen

Die Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum im Regierungsbezirk Tübingen (AGLR) beschäftigt sich in ihrer diesjährigen Fachtagung mit den Möglichkeiten, attraktiven und bezahlbaren Wohnraum im Ländlichen Raum zu schaffen. Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, wird die Arbeit der von ihr ins Leben gerufenen Wohnraum-Allianz und die auf den Weg gebrachten Maßnahmen vorstellen. Architekten, Planer und Verwaltungsexperten referieren anschließend über Möglichkeiten, den Ländlichen Raum mit einem attraktiven, bedarfsgerechten Wohnungsangebot zu stärken.