Wettbewerbe
Zur Sicherung der Wirtschaftskraft im Handwerk zwischen Jagst und Bodensee gibt es verschiedene Preise und Wettbewerbe, die unter Beteiligung der Handwerkskammer Ulm ausgelobt werden –
für Handwerker, Handwerksbetriebe, aber auch für Kommunen.
Erfahren Sie mehr über diese Wettbewerbe oder Preise:
- Zukunftspreis der Handwerkskammer Ulm.
- Attraktiver Wirtschaftsstandort.
- Profis leisten was.
Aktuelles zum Thema Wettbewerbe
Seifriz-Preis 2020: Start der Bewerbungsphase
Am Transferpreis Handwerk + Wissenschaft können Handwerksbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen. Zur Teilnahme aufgerufen sind Tandems aus Handwerksbetrieben und Wissenschaftspartnern, die gemeinsam eine Innovation in den Bereichen Produkt Verfahren …
Weitere Informationen
Zukunftspreis der Handwerkskammer Ulm
Die Handwerkskammer Ulm möchte das Engagement von Betrieben, die sich aktiv für die Herausforderungen der Zukunft wappnen, besonders honorieren. Teilnehmende Betriebe werden mit Bezug auf fünf Kategorien bewertet, es müssen aber nicht in allen Kategorien Leistungen erbracht worden sein, um teilnehmen zu können. Herausragende Ergebnisse können mit einem Sonderpreis honoriert werden. Es können sich sowohl etablierte Handwerksunternehmen als auch Start-up-Handwerksbetriebe bewerben, die in der Handwerksrolle der Handwerkskammer Ulm eingetragen sind und nicht beim letztmaligen Zukunftspreis unter den drei Gewinnern waren. Die Gewinner des Zukunftspreises erhalten eine Auszeichnung im Rahmen der jährlich stattfindenden Jahresbegegnung der Handwerkskammer Ulm.

Zertifizierung Wirtschaftsfreundliche Kommune
Kommunen und die vor Ort aktiven Betriebe sind Partner. Die Zusammenarbeit von Städten und Unternehmen ist wichtig und sollte funktionieren. Daher bieten die IHK Ostwürttemberg und die Handwerkskammer Ulm seit 2018 Städten und Gemeinden die Auditierung „Attraktiver Wirtschafsstandort“ an. Die ausgezeichneten Kommunen dürfen die nächsten drei Jahre mit der Auszeichnung „Attraktiver Wirtschaftsstandort“ werben. Die IHK Ostwürttemberg und die Handwerkskammer Ulm empfehlen auch anderen Kommunen der Region, sich um die Auszeichnung zu bewerben. Über die Netzwerke der Kammerorganisation wird bundesweit für das Projekt geworben. Zudem wird ein kommunaler Erfahrungsaustausch etabliert, um sich über Best-Practice-Beispiele auszutauschen und voneinander zu lernen.
