Meinungen des Handwerks
Aufgabe einer Handwerkskammer ist es, die Interessen der regionalen Handwerksbetriebe gebündelt an die Politik heranzutragen und zu vertreten. Dazu arbeitet die Handwerkskammer Ulm eng mit den weiteren Kammern in Deutschland sowie den Handwerksverbänden, speziell dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem Baden-Württembergischer Handwerkstag (BWHT) zusammen. Darüber hinaus ist die Handwerkskammer Ulm insbesondere mit den Abgeordneten aus ihrem Kammergebiet in Kontakt. Wir setzen uns dafür ein, dass Politiker die Potentiale und Herausforderungen des Handwerks kennen, verstehen und ernst nehmen. Das gilt für die gewählten Vertreter in den Gemeinderäten, in den Kreistagen, im Landtag, im Bundestag und im Europäischen Parlament.
Dafür setzen wir uns auch gezielt durch unsere Öffentlichkeitsarbeit ein.
Ausgewählte Positionen des Handwerks zu unterschiedlichen Themen:
- EU-Green-Deal: Stellungnahme zur Umsetzung
- Erste 100-Tage der neuen EU-Kommission
- Bildungsstättenförderung: Investitionsstau vermeiden!
- Handwerk für Vielfalt und Zusammenhalt – ZDH-Resolution
- Europa Wert und Mehrwert – Vorteile der Europäischen Union für das Handwerk
- Positionierung zur aktuellen Politik (stand 24.01.2024)
- Fachkräftebedarfs-Monitor Dezember 2024
- Forderungen zum Bürokratieabbau
- Politische Landesthemen: Handwerk BW Agenda
- Position zur Klimapolitik
- Handwerkspolitische Forderungen zur Bundestagswahl: 25 für 25
- Position des ZDH zur Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
- HANDWERK BW Nachhaltigkeitsbericht
- Sachstand der handwerkspolitischen Themen in der neuen EU-Kommission
- HANDWERK BW Positionspapier Energie
- Fachkräftesicherung im Handwerk
- Handwerk im ländlichen Raum stärken