Die Abschluss- und Gesellenprüfungen finden trotz verlängertem Lockdown in den nächsten Wochen regulär statt.
Sie haben Probleme einen passenden Azubi zu finden? Wir haben die Lösung!
Informationen über die aktuelle Corona-Lage an der Bildungsakademie.
Wir entlasten Sie mit unseren Kursen als Unternehmen - personell und zeitlich.
Neu: Viele Lehrgänge jetzt auch am Standort Bildungsakademie Friedrichshafen.
Die Förderrichtlinie zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ wurde erweitert.
Um die Berufsorientierung mit digitalen Aspekten auch weiterhin attraktiv zu halten, veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erstmalig den Wettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“
Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Auszubildende zu finden, die zu Ihrem Betrieb passen und Ihnen nach erfolgreichem Abschluss der Gesellenprüfung möglichst auch als Fachkräfte erhalten bleiben.
Die Ausbildungsberatung überwacht und fördert die Qualität der beruflichen Ausbildung als Bindeglied zwischen Ausbildern und Auszubildenden.
Das Praktikum kann als vorgelagertes Vorstellungsgespräch und als tollen Probelauf vor Abschluss eines Ausbildungsvertrags genutzt werden.
Bei Konflikten, Differenzen, Leistungsveränderungen oder allgemeinen Problemen in der Ausbildung, nutzen Sie gerne den Service der Ausbildungsbegleitung um Ihr Ausbildungsverhältnis zu stabilisieren.
Zweite Förderrichtlinie zur Auftrags- und Verbundausbildung: Die zeitweise Übernahme von Auszubildenden kann mit 4.000 Euro gefördert werden.
In der Regel beginnt ein Ausbildungsverhältnis am 1. September aber auch später ist ein Beginn möglich. Flexibel finden wir hier für alle Betriebe und Auszubildenden eine gute Lösung.
Es ist nicht immer einfach, geeignete Auszubildende für ein Unternehmen zu finden, aber mit einigen Tipps erhöhen Sie ihre Chance.
Die Hochschule Ulm sucht Betriebe, die bereit sind Studierende für ein Praktikum aufzunehmen.
Bis zum 25. Lebensjahr der Kinder gibt es Kindergeld, wenn diese studieren oder sich in der Ausbildung befinden.
Der Verkehrsverbund Ding bietet ab dem 1. September 2020 allen Azubis das Azubiticket.
Auch 2020 geht der PLW wieder an den Start. Nicht verpassen: Anmeldeschluss ist der 28. August.
Berufsausbildungsbeihilfe steigt zum 1.9.2020. Erhahren Sie hier wer antragsberechtigt ist.
Die Ausbildungszeit ist für Viele zu Ende. Bei Ausbildern stellt sich dehalb die Frage: was muss eigentlich im Arbeitszeugnis stehen?
307 Schülerinnen und Schüler haben am Wettbewerb MeisterPower teilgenommen.
Holen Sie Ihren künftigen Azubi da ab, wo er sich häufig aufhält: in den sozialen Medien. Das muss auch gar nichts kosten.
Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsverhältnisse werden mit Prämien und Zuwendungen berücksichtigt.
Oft reicht ein kurzes Bewerbungsgespräch für einen umfassenden Eindruck nicht aus. Diese drei Möglichkeiten bieten sich für ein besseres Kennenlernen an.
Die Bewerbungsphase für den Förderpreis "Ausbildungs-Ass" ist eröffnet. Bewerben können sich Betriebe, die besonderes Engagement für die duale Ausbildung leisten.
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie sehen wir uns gezwungen, den jährlichen Azubiaustausch in diesem Jahr zu pausieren.
Die Prüfungsperiode für den Sommer 2020 startet. Die schriftlichen Abschlussprüfungen sind bereits auf Ende Juni terminiert.
Das Programm „Ausbildung im Verbund – Ausbildung teilen“ erhält ausgeweitete Förderbedingungen.
Die Unterstützung beim Erarbeiten des Schulstoffs ist jetzt wichtig. Dies kann unter anderem durch Freistellung erfolgen.
Option eines freiwilligen Praktikumsbesuchs im Rahmen der einjährigen Berufsfachschule entfällt.
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt? Wie ist das in der Zukunft?
Mit weniger Wochenstunden aber längerer Ausbildungsdauer soll jeder die Chance haben, eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Mit dem modernisierten Berufsbildungsgesetz wurde auch die Freistellung der Azubis nach dem Berufsschulunterricht neu geregelt.
Das Jobticket oder Azubiticket der Ausbildungsvergütung darf angerechnet werden.
Um sich richtig erholen zu können, sind mehrere freie Tage am Stück notwendig. Das gilt natürlich auch für Azubis. Der Arbeitgeber muss deshalb unbedingt die Berufsschulferien im Blick haben.
Neue Mindestvergütung für Azubis ab Januar 2020.
Rund um die Prüfungen ergeben sich einige Pflichten für die Betriebe.
In der Probezeit lernen sich Betrieb und Azubi kennen.
Für Betriebe besteht das Risiko, dass Schüler bei einem Praktikum über keinen Haftpflichtschutz verfügen.
Azubis, die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bekommen, können sich ab August über mehr Geld freuen.
Das Mindestlohngesetz.
Gerade bei jungen Leuten ist der Smartphone-Gebrauch oft regelrecht eine Sucht. Alle paar Minuten wird geschaut, was sich bei Whatsapp, Snapchat oder Instagram tut. Besonders [...]
mehr lesen
Alle Unternehmen sollen künftig verpflichtet werden, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer systematisch zu erfassen. Das urteilte der Europäische Gerichtshof Mitte Mai. Ziel ist es, die Gesundheit [...]
mehr lesen
Deutschkenntnisse sind für die Integration von geflüchteten Menschen und anderen Einwanderern in Gesellschaft und Arbeitsmarkt unerlässlich. Künftig sollen deshalb alle Geflüchteten nach neun- monatigem Aufenthalt [...]
mehr lesen
Nach der Ausbildung ist für viele noch lange nicht Schluss. Der Meisterbrief, Techniker und Lehrgänge zum Erwerb weiterer beruflicher Qualifikationen sind erstrebenswerte Ziele. Die Stiftung [...]
mehr lesen
…für viele Auszubildende im Kammergebiet Ulm, die gerade kurz vor oder schon mitten in den Gesellenprüfungen stecken. Nicht nur für die Prüflinge selbst sondern auch [...]
mehr lesen
Im Rahmen der Nachwuchswerbung setzt die Handwerkskammer Ulm in Zusammenarbeit mit den Schulen bereits sehr erfolgreich die Online-Handwerkssimulation MeisterPOWER im Unterricht ein. MeisterPOWER ist ein [...]
mehr lesen
Kooperative Berufsorientierung der Handwerkskammer Ulm Schüler mit geistigem Förderbedarf erhalten Einblicke in die Berufswelt. „Welchen beruflichen Weg möchte ich einschlagen und welche Karrieremöglichkeiten bieten sich [...]
mehr lesen
Die Tür zum Handwerk steht für alle offen Erster Geselle mit Flüchtlingshintergrund schließt im Ulmer Kammergebiet seine Handwerksausbildung ab Ahmad Haidari hat Ende Juli 2017 [...]
mehr lesen
Die besten Gesellen aus dem Ulmer Kammergebiet Handwerkskammer Ulm überreicht Spaeth-Preis an die Jahrgangsbesten Johannes Ruf, Zimmerer-Geselle aus Maselheim, hat mit 97 Punkten die beste [...]
mehr lesen
Ansprechpartner/in
Olgastraße 72
89073 Ulm
Telefon +49 731 14250
info@hwk-ulm.de