Welche Finanzhilfen bereitstehen und wie diese beantragt werden können.
Gestaltende Handwerkerinnen und Handwerker öffnen ihre Werkstätten! Machen Sie mit!
Im Rahmen der Innovationsprämie des Bundes und Änderungen bei den Förderbedingungen für Elektrofahrzeuge auf Landesebene
10 Steuertipps zur Umsetzung der steuerlichen Berücksichtigung
Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 gilt ein bundesweiter Lockdown.
Die Förderrichtlinie zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ wurde erweitert.
Die Kanaren sind für Handwerksunternehmen ein interessanter Markt. Viele deutsche Auswanderer und Immobilienbesitzer greifen bei der Wahl der Handwerker auch im Ausland gerne auf vertraute Qualität zurück.
Das „Unternehmensstabilisierungsgesetz StaRUG“ soll wesentlich dazu beitragen
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Option der Krankschreibung per Telefon vorläufig bis zum 31. März 2021 verlängert.
Wie geht das eigentlich? Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor
Details sind bekannt, eine Antragstellung ist im Moment noch nicht möglich.
Bei einem Überschreiten der 7-Tages-Inzidenz von über 200/100.000 Einwohner sind nach der Hot-Spot-Strategie verschärfte Regelungen anzuwenden.
Damit Sie auch in einigen Jahren noch bspw. im Rahmen einer Betriebsprüfung nachvollziehen können, empfiehlt sich eine Dokumentation der aktuellen betrieblichen Geschehnisse.

Ab sofort können beim BAFA Zuschüsse für Investitionen in nachhaltige Kälte- und Klimatechnik auf Basis einer novellierten Förderrichtlinie beantragt werden.
Eine neu entwickelte digitale Browseranwendung hilft bei der Bestandsaufnahme der betrieblichen Nachhaltigkeit.
In einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 04. November 2020 wird ergänzend zur Einführung der Senkung unter anderem folgendes bekannt gegeben
Melden Sie Ihren Bedarf in der Fachkräftebörse der Handwerkskammer Ulm. Sie können Ihre Stellenanzeigen selber auf unserer Homepage einstellen.
Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Auszubildende zu finden, die zu Ihrem Betrieb passen und Ihnen nach erfolgreichem Abschluss der Gesellenprüfung möglichst auch als Fachkräfte erhalten bleiben.
Die Ausbildungsberatung überwacht und fördert die Qualität der beruflichen Ausbildung als Bindeglied zwischen Ausbildern und Auszubildenden.
Mit einem verschärften Kartellrecht möchte sie zukünftig vermehrt gegen die Online-Riesen des Silicon Valley vorgehen, um kleine und mittelständische deutsche Unternehmen vor deren marktbeherrschender Stellung zu schützen.
Meisterinnen und Meister im Handwerk erhalten vom Land Baden-Württemberg eine Prämie, wenn sie einen Betrieb gründen oder übernehmen.
Arbeitgeber, die über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, sind gesetzlich verpflichtet auf wenigstens 5 Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen.
Bund und Länder haben sich nun auf weiterführende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geeinigt.
nun auch für einige Handwerksbetriebe möglich.
Die sogenannte E-Rechnung wird auch für das Handwerk ab dem 27. November 2020 für die Abrechnung öffentlicher Aufträge des Bundes verpflichtend.
Wo wird er auf Sie als Unternehmen aufmerksam? Wie nimmt er Sie als Arbeitgeber war? Wie können Sie den Bewerber von sich überzeugen?
Ab März 2021 heißt es bei Google "Mobile only". Optimieren Sie Ihre Webseite für mobile Endgeräte, um im Ranking weiterhin gut gefunden zu werden.
Bei Konflikten, Differenzen, Leistungsveränderungen oder allgemeinen Problemen in der Ausbildung, nutzen Sie gerne den Service der Ausbildungsbegleitung um Ihr Ausbildungsverhältnis zu stabilisieren.
Laut des jüngsten Bund-Länder-Beschlusses müssten angesichts der gestiegenen Corona-Infektionszahlen die Hygienekonzepte der Unternehmen nochmal geprüft und angepasst werden.
Förderung über Zuschüsse in Höhe von 75% des jeweiligen Umsatzes im November 2019.
Eine Abstufung im Zusammenhang mit der Beschäftigtenzahl wird künftig lediglich bei der Darlehenshöhe vorgenommen.
Zweite Förderrichtlinie zur Auftrags- und Verbundausbildung: Die zeitweise Übernahme von Auszubildenden kann mit 4.000 Euro gefördert werden.
Das Programm ist interessant für kleine und mittelständische Betriebe, die strategisch in ihre Digitalisierung investieren wollen.
Die Kfw fördert mit einem Zuschuss Ladestationen an Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugänglich sind.
Fotos und Bilder sind in der digitalen Welt von großer Bedeutung. Nicht umsonst heißt es: Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Durch eine Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (KraftStG) wird endlich einer wichtigen Forderung des Handwerks entsprochen.
Mit der Klimaschutzoffensive für den Mittelstand fördert die KfW Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen, um die mittelständischen Unternehmen an die kommende EU-Taxonomie für klimafreundliche Aktivitäten heranzuführen.
Vorlagen für Hinweistafeln
Lesen Sie dazu hier
Gesetz soll kleine und mittlere Betriebe künftig besser vor Abzocke durch Abmahnungen schützen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), besser bekannt auch als das Kleingedruckte, können dabei helfen die Vertragsbedingungen genauer zu regeln. Worauf dabei zu achten ist erfahren Sie hier.
Ab 1. Oktober 2020 stehen bei den insolvenzrechtlichen Fragestellungen wesentliche Neuerungen ins Haus.
Zum Ende des Jahres läuft die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer aus. Sie sollten jedoch nicht bis zum letzten Tag abwarten, sondern sich jetzt schon darauf vorbereiten.
Es wird immer wichtiger, das im Betrieb vorhandene Wissen zu teilen und den Mitarbeitern, die damit umgehen müssen, zugänglich zu machen.
Zum 1. September 2020 traten gesetzliche Änderungen oder Neuregelungen in Kraft, die diesmal vor allem Auszubildende und Eltern freuen dürften.
Alle Änderungen zum Konjunkturpaket der Bundesregierung
Mehrere Änderungen oder Neuregelungen hat der Gesetzgeber beschlossen, die zum Teil zu Monatsbeginn in Kraft getreten sind, teilweise aber auch im Laufe des Monats wirksam werden.
Gerade in dieser Krise möchten wir die Funktionsfähigkeit unserer Handwerkskammer für Sie gewährleisten.
Zum 1. März 2020 tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Mit dem neuen Gesetz wird erstmals eine allgemeine Einwanderung von ausländischen qualifizierten Fachkräften aus der Nicht-EU nach Deutschland geregelt. Wie die neuen Rahmenbedingungen Sie bei der Fachkräftegewinnung unterstützen
Ansprechpartner/in
Olgastraße 72
89073 Ulm
Telefon +49 731 14250
info@hwk-ulm.de