Wenn der neu eingestellte Arbeitnehmer seine Probezeit in Kurzarbeit oder allein im Homeoffice verbringen muss..
Eine Vorlage finden Sie hier.
Was lange währt wird endlich gut – das sollte nun auch für die Novellierung des JVEG gelten.
In einem Verfahren war darüber zu entscheiden, ob gegenüber einem gerichtlichen Sachverständigen der Vorwurf der Besorgnis der Befangenheit begründet war.
Die bestehenden und sich laufend verändernden gesetzlichen Reglungen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens wirken sich naturgemäß auch auf die Tätigkeit der Sachverständigen
Viele dubiose Firmen nutzen zum Jahresende die Hektik in den Betrieben, um telefonische Verträge abzuschließen. Lesen Sie, wie Sie bei unbekannten Anrufern am besten reagieren.
Forderungen, die im Jahr 2017 entstanden sind, verjähren am 31. Dezember 2020. Handwerksbetriebe sollten dies vor Jahresende prüfen.
Ist eine Streichung oder Kürzung ohne weiteres möglich?
Zum Jahresende stellen sich viele Arbeitnehmer und Chefs die Frage, ob am 24. Dezember sowie am 31. Dezember Urlaub genommen werden muss.
Das „Unternehmensstabilisierungsgesetz StaRUG“ soll wesentlich dazu beitragen
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Option der Krankschreibung per Telefon vorläufig bis zum 31. März 2021 verlängert.
Damit Sie auch in einigen Jahren noch bspw. im Rahmen einer Betriebsprüfung nachvollziehen können, empfiehlt sich eine Dokumentation der aktuellen betrieblichen Geschehnisse.
Arbeitgeber, die über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, sind gesetzlich verpflichtet auf wenigstens 5 Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage gilt vorerst befristet bis 31. Dezember 2020
Lesen Sie dazu mehr
Im Oktober ändert sich nicht nur die Corona-Reisewarnung, auch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 31. Dezember 2020 wurde beschlossen.
Lesen Sie dazu hier
Gesetz soll kleine und mittlere Betriebe künftig besser vor Abzocke durch Abmahnungen schützen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), besser bekannt auch als das Kleingedruckte, können dabei helfen die Vertragsbedingungen genauer zu regeln. Worauf dabei zu achten ist erfahren Sie hier.
Verbrauchern steht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch ein Widerrufsrecht zu.
Ab 1. Oktober 2020 stehen bei den insolvenzrechtlichen Fragestellungen wesentliche Neuerungen ins Haus.
Zum 1. September 2020 traten gesetzliche Änderungen oder Neuregelungen in Kraft, die diesmal vor allem Auszubildende und Eltern freuen dürften.
Nähere Informationen zu den unterschiedlichen Befristungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Urlaub ist zur Erholung da und Erholung tritt erst nach einigen Tagen Urlaub am Stück ein.
Urlaub ist zur Erholung da und Erholung tritt erst nach einigen Tagen Urlaub am Stück ein.
Am 30. Juni 2020 hat die Mindestlohnkommission über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns entschieden.
Der Gesetzgeber hat auch ab Juli wieder mehrere Änderungen oder Neureglungen beschlossen, die zum Teil zu Monatsbeginn in Kraft treten, teilweise aber auch im Laufe des Monats wirksam werden.
Lesen Sie dazu hier
Für zahlreiche Handwerksbetriebe besteht bereits eine Aufzeichnungspflicht.
Mehrere Änderungen oder Neuregelungen hat der Gesetzgeber beschlossen, die zum Teil zu Monatsbeginn in Kraft getreten sind, teilweise aber auch im Laufe des Monats wirksam werden.
Ohne dringenden Grund kann nur aufgrund einer bestehenden Betriebsvereinbarung oder Regelungen im Arbeitsvertrag Urlaub für alle angeordnet werden.
Durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) wurde die befristete Ausnahmeregelung zur telefonischen Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit bis zum 18.05.2020 verlängert.
Ab dem 28.04.2020 gelten neue Regelungen in der Straßenverkehrsordnung.
Der Gesetzgeber hat auf die unmittelbar drohende Insolvenzwelle reagiert und im Eilverfahren das COVInsAG vom 27.03.2020 verabschiedet.
Es wurde gemeldet, dass Schreiben im Umlauf sind, in denen Betriebe aufgefordert werden, sich innerhalb von 10 Tagen in ein Transparenzregister einzutragen.
Wie bisher sind Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern, die eine Webseite unterhalten und/oder Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) vorhalten, verpflichtet, Verbrauchern Auskunft darüber zu geben, ob sie bereit oder nicht bereit sind, im Fall eines Rechtsstreits an einer Verbraucherschlichtung nach dem VSBG teilzunehmen.
Im Blitzlicht November 2018 hatten wir Sie bereits über den Beschluss der Mindestlohnanpassungsverordnung durch das Bundeskabinett informiert. Darin ist eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in [...]
mehr lesen
Um Geldwäsche zu bekämpfen hat die EU alle europäischen Länder verpflichtet ein sogenanntes Transparenzregister einzurichten. Alle juristischen Personen des Privatrechts (UG, GmbH, AG, e.V.) und [...]
mehr lesen
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass nicht genommener Urlaub am Ende des Kalenderjahres oder Übertragungszeitraums nicht mehr automatisch verfällt. Der Arbeitgeber muss daher die Mitarbeiter...
Von einem Midijob spricht man bei einem Beschäftigungsverhältnis, bei dem das Arbeitsentgelt zwischen 450,01 Euro und 850 Euro liegt. Die sogenannte Gleitzone für die Sozialversicherungsbeiträge [...]
mehr lesen
Die Rechtsberatung der Handwerkskammer Ulm bietet an folgenden Terminen Sprechtage in ihren Außenstellen an. Wir beraten und informieren Sie gerne zu allen rechtlichen Themen wie: [...]
mehr lesen
Um Geschäftsgeheimnisse, wie sensible Informationen und interne Unterlagen wie etwa Kundenlisten oder auch Konstruktionspläne, sicher vor dem Zugriff Dritter zu Schützen, hat der Deutsche Bundestag [...]
mehr lesen
Endet das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitnehmers, haben dessen Erben Anspruch auf Abgeltung des vom Erblasser nicht genommenen Urlaubs. So entschied das Bundesarbeitsgerichts in [...]
mehr lesen
Männlich, weiblich, divers – was Betriebsinhaber bei Stellenanzeigen beachten müssen Niemand darf wegen seines Geschlechtes oder seiner sexuellen Identität diskriminiert werden. So steht es im [...]
mehr lesen
Der Bundesrat hat das Gesetz abschließend beraten. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes ist der gesetzliche Anspruch auf eine zeitlich begrenzte Verringerung der Arbeitszeit. Der Anspruch besteht [...]
mehr lesen
Gilt für einen Tarifvertrag eine Allgemeinverbindlicherklärung, müssen sich alle Arbeitgeber der betreffenden Branche daran halten – egal, ob sie tarifgebunden sind oder nicht. Zum 1. [...]
mehr lesen
Die Mindestlohnkommission berät alle zwei Jahre über die Anpassungen der Höhe des Mindestlohns. Sie prüft dabei, welche Höhe des Mindestlohns geeignet ist, zu einem angemessenen [...]
mehr lesen
Fahren Mitarbeiter mit betriebseigenen Fahrzeugen, empfehlen wir zur Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber folgende Vorgehensweise: Halbjährige Führerscheinkontrolle aller Fahrzeugnutzer durch Einblick in die Originaldokumente. Kopien der [...]
mehr lesen
Seit Oktober 2018 verschickt die Firma „DAZ Datenschutzauskunft-Zentrale“ mit einer Postadresse in Oranienburg massenhaft Fax-Schreiben an Unternehmen. Das Schreiben, erweckt bei vielen Betrieben einen amtlichen [...]
mehr lesen
Ansprechpartner/in
Olgastraße 72
89073 Ulm
Telefon +49 731 14250
info@hwk-ulm.de