Mit dem GEG 2024 (Gebäudeenergiegesetz) wird erstmals ein Mindestautomatisierungsgrad für Nichtwohngebäude gefordert. Weitere Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten, denn noch sind nicht alle Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) umgesetzt und eine weitere umzusetzende Verschärfung ist über die EPBD 2024 bereits beschlossen. Dabei sind Maßnahmen der Gebäudeautomation im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein.
Aus diesem Grund bietet das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm ab 19. März 2025 erstmalig einen Aufbaukurs für Gebäudeneergieberaterinnen und Gebäudeenergieberater zu Beratungskompetenzen in der Gebäudeautomation an. In diesem 1-Tages Seminar erlangen Sie Beratungskompetenzen im Bereich Smart Building.
Inhaltlich beschäftigen Sie sich mit Themen wie
- Inhaltlicher Überblick und Erläuterung der Grundbegriffe
- Markttrends und Kundenanalysen: Was will der Kunde wirklich?
- Energierechtliche Anforderungen aufgrund von GEG (Gebäudeenergiegesetz) inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Derective)
- Anforderungen bei Neubauten und Bestand
- Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetze
- Energieeffizienz durch Automation
- Vorlagen/Textblöcke für den Entwurf eines hersteller- und produktneutralen Lastenhefts
Profitieren Sie durch Ihre Teilnahme mit Punkten, die zur Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste angerechnet werden! Gerne beraten wir Sie dazu persönlich.
Weitere Informationen zum Aufbaukurs Smart Building finden Sie hier.