Neuer Landesausbilderpreis: Drei Handwerksbetriebe aus der Region ausgezeichnet

Land würdigt besonderes Engagement in der beruflichen Bildung – Ausbilder aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm setzen sich unter 180 Bewerbern landesweit durch

Gleich drei Handwerksbetriebe aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm sind in Stuttgart mit dem neuen Landesausbilderpreis ausgezeichnet worden. Mit dem erstmalig verliehenen Preis ehrt die Landesregierung Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, die sich durch ihr Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. In der Kategorie Handwerk wurden insgesamt vier Ausbilder sowie Ausbilderteams von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ausgezeichnet. Die folgenden drei Handwerksbetriebe aus dem Gebiet zwischen Ostalb und Bodensee haben sich dabei gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt: Petra Baiker und ihr Team von der Friseur Befurt GmbH aus Ulm, das Ausbilder-Team von der MATTHÄUS SCHMID Gruppe aus Mietingen-Baltringen (Kreis Biberach) und Sebastian Schmäh und sein Team von Holzbau Schmäh aus Meersburg (Bodenseekreis). Befurt und MATTHÄUS SCHMID sind seit 2022 von der Handwerkskammer Ulm als TOP-Ausbilder zertifiziert, der Betrieb Holzbau Schmäh hat das Zertifikat seit 2023.

„Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen, sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten. Mit ihrem Engagement als Ausbilderin beziehungsweise Ausbilder sind sie ein großes Vorbild und tragen zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg bei“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die auch Schirmherrin des neuen Landespreises ist. Und Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm, sagt: „Die Ausbilderinnen und Ausbilder in unseren Handwerksbetrieben der Region leisten jeden Tag aufs Neue einen wichtigen Beitrag. Sie geben Ihr Wissen und fachliche Kompetenzen weiter, vermitteln aber auch Erfahrung und Werte an die nächste Generation. Der Landesausbilderpreis würdigt diese Leistung und ist ein tolles Zeichen der Anerkennung. Genau solche engagierten Ausbilder brauchen wir, um die duale Ausbildung noch sichtbarer machen.“

Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Auszubildenden sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kammern sowie ausbildenden Betrieben, musste aus rund 180 Bewerbungen auswählen. Die Bewerbungen wurden von der Jury anhand der Kriterien Innovation in der Ausbildung, Digitalität und Lernerfolg in der Ausbildung, fachübergreifende Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden, Vielfalt und Übergänge in der Ausbildung sowie Wow-Effekt und Ausbilderpersönlichkeit bewertet. Jede Auszeichnung ist neben einem Pokal und einer Urkunde mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000 Euro verbunden.

Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, ergänzt: „Gewinner sind auch unsere Region und die Jugendlichen: Denn junge Menschen bekommen hier erstklassige und modernste Ausbildung und die Verbraucher ausgezeichnete Fachkräfte für ihre kommenden Aufträge.“

Mit dem Landesausbilderpreis 2025 in der Kategorie Handwerk ausgezeichnete Betriebe aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm:

Der Landesausbilderpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB) ausgelobt und vergeben. Der Preis soll zukünftig alle zwei Jahre verliehen werden.



Telefon 0731 1425-6140
presse@hwk-ulm.de