Gemeinsamer Brief mit allen regionalen Innungen – Lage im Friseur- und Kosmetikgewerbe spitzt sich zu – Corona-Hilfen lassen weiter auf sich warten.
Landesweite Aktion der Handwerkskammern gestartet – digitales Konzept vereinfacht Kontakt zwischen jungen Menschen und Ausbildungsbetrieben in der Region.
Online-Wettbewerb MeisterPower gestartet.
Handwerksbetriebe brauchen die Hilfsgelder jetzt – Handwerkskammer Ulm mahnt zügigere Auszahlung der Hilfen an und bietet erneut Unterstützung an.
Handwerkskammer Ulm hat Pilotprojekt „Mentorinnen im Handwerk“ abgeschlossen – Rund ein Fünftel der Handwerksbetriebe weiblich geführt.
Bekämpfung der Bürokratie ist eine Hauptaufgabe, damit Hilfen auch tatsächlich ankommen.
Am Ende des Jahres nur leichtes Minus bei den neuen Azubis im Handwerk – Anteil der Abiturienten steigt – mehr als 400 Ausbildungsplätze unbesetzt.
Zentrum für Betriebsnachfolge (ZEN) zieht Bilanz nach fünf Jahren – Handwerkskammer Ulm begleitet Handwerksbetriebe bei Betriebsübergabe oder -übernahme – Betriebsbörse vermittelt Kontakte.
Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm.
Lesen Sie die Regionalseiten vom 18. Dezember 2020.
Regional Forum Wirtschaft mit Microsoft Deutschland-IT-Chefin Anna Kopp – Flächendeckende Internetverbindungen sind Voraussetzung.
Statement zu dem von Bund und Ländern beschlossenen Lockdown.
Bildungsangebote der Handwerkskammer Ulm ausgeweitet – Bildungsakademie wird umfassend saniert.
Sechs Jugendliche aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm beim bundesweiten Wettbewerb „Profis leisten was“ für ihr Können ausgezeichnet.
Gegründeter Projektbeirat wählt Vorsitzenden – Handwerkskammer Ulm entwickelt mit Kooperationspartnern neue und innovative Bildungswege etwa für das Elektrotechnik-Handwerk.
Verhältnismäßigkeit verlangt Arbeitsmöglichkeit, wo immer es der Gesundheitsschutz zulässt – Bildungsakademie Ulm wird umfassend saniert – Senkung der Beiträge für 2021 beschlossen.
Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm.
Lesen Sie die Regionalseiten vom 4. Dezember 2020.
Landespolitik würdigt Qualifikation im Handwerk – jährlich über 500 Jungmeister im Gebiet der Handwerkskammer Ulm können profitieren - Gründerinnen oder Übernehmer eines Handwerksbetriebs erhalten Versorgung in den Regionen und bilden Nachwuchs aus.
Landeskonferenz bei der Handwerkskammer Ulm rückt die Bedeutung der baden-württembergischen Gesundheitshandwerker in den Fokus – Handwerker wünschen sich mehr Anerkennung.
Handwerkskammer Ulm wünscht sich Nachbesserungen für betroffene Handwerksbetriebe – zügige Auszahlung der Novemberhilfen angemahnt.
Katja Maier, Vizepräsidentin der Hand-werkskammer Ulm
Lesen Sie die Regionalseiten vom 20. November 2020.
Kunden zwischen Ostalb und Bodensee können sich auf meisterhafte Versorgung freuen – Junge Menschen zeigen ihr Können – Ausbildungsbetriebe brauchen weiterhin Unterstützung.
Förderprogramm für Handwerksbetriebe bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten – Studienergebnisse des „Digitalisierungsbarometer“ im Handwerk veröffentlicht.
Zahl der Neubauten und Sanierungen im Land nehmen leicht zu – Renovierungswelle der EU-Kommission soll Anreize für Handwerk und Kunden schaffen.
Wilfried Pfeffer, Schreinermeister aus Ravensburg und Vizepräsident der Handwerkskammer Ulm.
Lesen Sie die Regionalseiten vom 6. Novmeber 2020.
Bürokratie lähmt Hilfen: Von den bereitgestellten 25 Milliarden Euro an staatlichen Überbrückungshilfen für Betriebe sind bislang offenbar erst rund 1,5 Milliarden Euro ausgezahlt worden – Handwerkskammer will Auszahlung für die Betriebe übernehmen.
Statement zur Senkung der Fördergrenzen für die Stabilisierungshilfe Corona.
Handwerkskammer Ulm betont Qualität und Verbraucherschutz in regionalen Betrieben – Strukturen in der Region fördern statt verkomplizieren, kleine Betriebe dürfen nicht benachteiligt werden.
Handwerksbetriebe zum Teil hart betroffen – Handwerkskammer Ulm bietet der Landesregierung erneute Hilfe bei der Vermittlung der Hilfsgelder an.
514 junge Meisterinnen und Meister im Gebiet der Handwerkskammer Ulm – Anerkennung und Wertschätzung auch durch finanzielle Anreize geben.
Robert Smejkal, Klempnermeister aus Heidenheim und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Ulm.
Lesen Sie die Regionalseiten vom 23. Oktober 2020.
Betriebsbesuch bei der Dressler Metallverarbeitung GmbH in Langenenslingen zeigt neben der Krise altbekannte Herausforderungen.
Erwartungshaltung der Betriebe zur Geschäftslage bewegt sich Richtung Vorjahr - regionale Auftragslage holt auf - "Wir sind trotzdem noch nicht über den Berg".
Alexander Hamler, Elektrotechnik-meister aus Mutlangen und Vor-standsmitglied der Handwerkskam-mer Ulm.
Lesen Sie die Regionalseiten vom 9. Oktober 2020.
Studie zeichnet positives Selbstbild der Branche.
Handwerkskammer Ulm bringt über 600 Geflüchtete und 440 Betriebe in Ausbildung, Praktikum und Beschäftigung zusammen.
Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm.
Lesen Sie die Regionalseiten vom 25. September 2020.
Rund 1.000 Lehrstellen sind im Gebiet der Handwerkskammer Ulm noch unbesetzt.
Zweiter Teil der handwerklichen Ausstellung „Leder- und Textilhandwerk“ in der Sparkasse Ulm beginnt – Handwerksbetriebe geben Einblicke in ihren Beruf.
Fairerer Wettbewerb für Handwerksbetriebe – Handwerkskammer Ulm begrüßt neues GWB-Digitalisierungsgesetz.
Initiative unterstützt Jugendliche mit Förderbedarf bei der Berufsorientierung – Bodenseekreis, Ravensburg, Biberach und Ostalbkreis sind Modellregion – weiterhin offene Lehrstellen im Handwerk.
Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm.
Lesen Sie die Regionalseiten vom 11. September 2020.
Handwerkskammer Ulm fordert bürokratiearme Lösung und zügige Auszahlung an kleine und mittlere Handwerksbetriebe in Not – Präsident Krimmer: „Das hätten wir besser gekonnt“ – Hilfen sollen verlängert und Konditionen nachgebessert werden.
Ansprechpartner/in
Olgastraße 72
89073 Ulm
Telefon +49 731 14250
info@hwk-ulm.de