Der nachfolgende Artikel beleuchtet ein Thema, das für Unternehmen und Auftragnehmer gleichermaßen brisant ist: Scheinselbstständigkeit. Oftmals ist der Übergang zwischen echter Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung schwer zu erkennen – mit gravierenden Folgen. Es soll erklärt werden, welche Kriterien bei der Beurteilung eine Rolle spielen, wie Gerichte Scheinselbstständigkeit definieren und welche Risiken entstehen, wenn Aufträge falsch eingeordnet werden.
Besonders spannend: Sie erfahren, welche typischen Fehler in der Praxis gemacht werden und wie man diese vermeidet, um rechtliche Auseinandersetzungen und Nachzahlungen zu umgehen. Egal, ob Sie Unternehmer sind oder als Selbstständiger arbeiten – dieser Artikel liefert wertvolle Einblicke und praktische Tipps.