IT-Notfallkarte des BSI: Ein unverzichtbares Werkzeug für Handwerksbetriebe

Unabhängig davon, ob es ein Cyberangriff, eine Naturkatastrophe, ein Hardwareausfall oder ein menschlicher Fehler ist, stellt sich folgende Frage: Wissen Ihre Mitarbeitenden was im Ernstfall zu tun ist? Um alle relevanten Informationen gebündelt und eindeutig vorzuhalten und somit in solchen Situationen schnell und effektiv reagieren zu können, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die IT-Notfallkarte entwickelt.

Was ist die IT-Notfallkarte?

Die IT-Notfallkarte ist ein praxisorientiertes Hinweisschild, das Mitarbeitenden klare Verhaltenshinweise für den Fall von IT-Notfällen bietet. Ähnlich den bekannten Notfallhinweisen wie „Verhalten im Brandfall“ soll sie an zentralen Orten im Betrieb platziert werden, um im Ernstfall alle notwendigen Informationen schnell zur Hand zu haben. Dies ist insofern wichtig, da IT-Notfälle oft zeitkritisch sind und ein schneller, geplanter Umgang entscheidend sein kann, um die Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren.

Zentrale Inhalte der IT-Notfallkarte:

  • Kenntnis der Ansprechpartner: Mitarbeitende sollen wissen, wer im Betrieb für IT-Notfälle zuständig ist und wie diese Personen erreichbar sind.
  • Sofortige Informationsweitergabe: Bei Auftreten eines IT-Notfalls sollen entscheidende Informationen umgehend an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden.
  • Abstimmung von Gegenmaßnahmen: Maßnahmen zur Problemlösung sollen erst nach Rücksprache und auf Anweisung der verantwortlichen IT-Ansprechpartner erfolgen.

Die IT-Notfallkarte ist als editierbares PDF-Dokument hier verfügbar, sodass Betriebe ihre individuellen Notfallkontakte eintragen können. Sie kann in verschiedenen Größen ausgedruckt und an geeigneten Stellen, wie Fluren oder Arbeitsplätzen, angebracht werden. Zudem steht die Karte in mehreren Sprachen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BSI.

Weitere Hinweise:

  • Sie möchten wissen, wie gut Ihr Betrieb in Sachen Cybersicherheit aufgestellt ist? In einer ein- bis zweistündigen Beratung prüfen wir gerne den IT-Basisschutz in Ihrem Betrieb und geben Ihnen Impulse und Hinweise, wo Sie gegebenenfalls nachbessern sollten. Bei Interesse kommen Sie gerne auf uns zu.
  • Zusammen mit dem Kompetenzzentrum Smart Services bieten die Handwerkskammer Baden-Württemberg eine Veranstaltungsreihe zur IT-Sicherheit im Handwerk an. Es finden mehrere Webseminare im Zeitraum Januar – Juli 2025 zu verschiedenen Themenbereichen statt. Weitere Informationen finden Sie hier.



Telefon 0731 1425-6384
beratung@hwk-ulm.de