Viel Wissen können Sie in unseren Broschüren finden.
Friseure sind antragsberechtigt für die Überbrückungshilfe Phase III.
Antragsberechtigt sind branchenübergreifend Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe aus Baden-Württemberg.
Die Frist für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 wird voraussichtlich bis 31. August 2021 verlängert.
Eine Vorlage finden Sie hier.
Welche Finanzhilfen bereitstehen und wie diese beantragt werden können.
Im Rahmen der Innovationsprämie des Bundes und Änderungen bei den Förderbedingungen für Elektrofahrzeuge auf Landesebene
Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 gilt ein bundesweiter Lockdown.
Ist eine Streichung oder Kürzung ohne weiteres möglich?
Details sind bekannt, eine Antragstellung ist im Moment noch nicht möglich.
Bei einem Überschreiten der 7-Tages-Inzidenz von über 200/100.000 Einwohner sind nach der Hot-Spot-Strategie verschärfte Regelungen anzuwenden.
Damit Sie auch in einigen Jahren noch bspw. im Rahmen einer Betriebsprüfung nachvollziehen können, empfiehlt sich eine Dokumentation der aktuellen betrieblichen Geschehnisse.
In einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 04. November 2020 wird ergänzend zur Einführung der Senkung unter anderem folgendes bekannt gegeben
Bund und Länder haben sich nun auf weiterführende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geeinigt.
Sie können Ihren Mitarbeitern/innen eine Prämie bis zur Höhe von 1.500 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei gönnen.
Förderung über Zuschüsse in Höhe von 75% des jeweiligen Umsatzes im November 2019.
Wer kann die 2. Phase der Überbrückungshilfe beantragen?
Lesen Sie mehr...
Mit der Klimaschutzoffensive für den Mittelstand fördert die KfW Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen, um die mittelständischen Unternehmen an die kommende EU-Taxonomie für klimafreundliche Aktivitäten heranzuführen.
Lesen Sie dazu mehr
Im Oktober ändert sich nicht nur die Corona-Reisewarnung, auch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 31. Dezember 2020 wurde beschlossen.
Gesetz soll kleine und mittlere Betriebe künftig besser vor Abzocke durch Abmahnungen schützen.
Zum Ende des Jahres läuft die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer aus. Sie sollten jedoch nicht bis zum letzten Tag abwarten, sondern sich jetzt schon darauf vorbereiten.
Lesen Sie dazu mehr
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein neues Förderprogramm speziell für Digitalisierungsvorhaben bei kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgelegt.
Nähere Informationen zu den unterschiedlichen Befristungsmöglichkeiten erhalten Sie hier.
Impressum, Telemediengesetz, Informationspflichten, Anbieterkennzeichnung... Diese Begriffe hat man in der Regel als Handwerksunternehmer schon einmal gehört. Doch welche Vorschriften gelten?
Seit Anfang August gilt der neue Förderaufruf des Bundesministeriums (BMVI). Er unterstützt die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und betriebsnotwendiger Ladeinfrastruktur.
Nicht nur in der aktuellen Krisensituation ist Resilienz von hoher Bedeutung
Durch Corona in finanzielle Schieflage geratene Unternehmen werden finanziell unterstützt.
Es ging dabei um die Frage, ob und wie personenbezogene Daten an Drittländer außerhalb der Europäischen Union übertragen werden dürfen.
Registrierkassen und Kassensysteme müssen bis 30. September 2020 mit einem TSE-Baustein ausgerüstet sein.
Ab wann die angekündigte Mehrwertsteuersenkung gilt, wie viel vorgesehen ist und wer davon profitiert.
Wenn Sie eine Internetseite betreiben, sollten Sie sorgfältig die sogenannte Datenschutzerklärung formulieren.
Alle Änderungen zum Konjunkturpaket der Bundesregierung
In der Corona-Krise schicken viele Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice. Was es zu beachten gilt.
Ab dem 28.04.2020 gelten neue Regelungen in der Straßenverkehrsordnung.
Der Gesetzgeber hat auf die unmittelbar drohende Insolvenzwelle reagiert und im Eilverfahren das COVInsAG vom 27.03.2020 verabschiedet.
Davon profitieren Sie als Unternehmen. Erfahren Sie mehr.
Das Mindestlohngesetz.
Die Rechtsberatung der Handwerkskammer Ulm bietet an folgenden Terminen Sprechtage in ihren Außenstellen an. Wir beraten und informieren Sie gerne zu allen rechtlichen Themen wie: [...]
mehr lesen
Sie sind Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister und stehen aktiv im Berufsleben? Sie haben Interesse an der Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger bei gerichtlichen Auseinandersetzungen [...]
mehr lesen
Durch die in 2017 in Kraft getretene F-Gase-Verordnung kommt es inzwischen zu Lieferproblemen bestimmter Kältemittel sowie zu enormen Preissteigerungen. Dies hat negative Folgen für Servicebetriebe [...]
mehr lesen
Handwerksbetriebe sind keine Spediteure – insbesondere grenznahe Regionen zu Österreich und Schweiz betroffen Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments hat die Ausdehnung der Pflicht zum Einbau [...]
mehr lesen
Die EU-DSGVO wird ab Mai 2018 für alle Betriebe verbindlich und hat ernst zu nehmende Auswirkungen. Prinzipiell gelten die Vorgaben EU-weit bereits seit 24. Mai [...]
mehr lesen
Handwerkskammer Ulm startet Börse für Betriebsnachfolge Bis 2020 stehen zwischen Jagst und Bodensee über 2.200 Betriebe zur Übergabe an. Die Handwerkskammer Ulm geht dieses Potential [...]
mehr lesen
Es brummt im Handwerk: Immer mehr Betriebe zwischen Jagst und Bodensee Mit 18.784 Betrieben zwischen Jagst und Bodensee konnte die Handwerkskammer Ulm zur Jahreshälfte entgegen [...]
mehr lesen
World Skills 2017: Blaubeurer Stuckateur misst sich mit den Besten Lukas Kirschmer tritt bei Berufsweltmeisterschaft in Abu Dhabi an Vor gut 5 Monaten war es [...]
mehr lesen
Ansprechpartner/in
Olgastraße 72
89073 Ulm
Telefon +49 731 14250
info@hwk-ulm.de