Gestaltende Handwerkerinnen und Handwerker öffnen ihre Werkstätten! Machen Sie mit!
Sie haben Gewerberäume gemietet oder vermietet und fragen sich, ob der Preis angemessen ist?
Davon profitieren Sie als Unternehmen. Erfahren Sie mehr.
Das Mindestlohngesetz.
Die Rechtsberatung der Handwerkskammer Ulm bietet an folgenden Terminen Sprechtage in ihren Außenstellen an. Wir beraten und informieren Sie gerne zu allen rechtlichen Themen wie: Arbeitsrecht Miet- und Pachtrecht Werkverträge nach BGB und VOB Zivilrecht etc. Kreishandwerkerschaft Ravensburg, Zeppelinstraße 16, 88212 Ravensburg Mittwoch, den 29. Mai 2019 Dienstag, den 13. August 2019 Donnerstag, den 10. Oktober 2019 Mittwoch, den 11. [...]
» weiter lesen
Sie sind Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister und stehen aktiv im Berufsleben? Sie haben Interesse an der Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger bei gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Kunden und Handwerkern die Rolle eines “Helfers der Richter” einzunehmen? Sie möchten auch außerhalb von Gerichtsverfahren Privatgutachten erstellen? Als Bewerber für das Amt des Sachverständigen müssen Sie unter anderem über eine besondere Sachkunde im [...]
» weiter lesen
Durch die in 2017 in Kraft getretene F-Gase-Verordnung kommt es inzwischen zu Lieferproblemen bestimmter Kältemittel sowie zu enormen Preissteigerungen. Dies hat negative Folgen für Servicebetriebe des Kälteanlagenbauerhandwerks und für Anlagenbetreiber. Auch das Kfz-Handwerk ist mit seinen Kunden stark betroffen. Die Entwicklungen in den letzten Monaten waren in ihrer Rasanz und in ihrem Ausmaß so nicht absehbar und haben daher viele [...]
» weiter lesen
Handwerksbetriebe sind keine Spediteure – insbesondere grenznahe Regionen zu Österreich und Schweiz betroffen Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments hat die Ausdehnung der Pflicht zum Einbau eines digitalen Tachographen auf Fahrzeuge zwischen 2,4 und 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse beschlossen und dem EU-Parlament empfohlen. Der Vorschlag würde für die Handwerksbetriebe einen deutlichen zusätzlichen bürokratischen und finanziellen Aufwand sowie Einschränkungen in ihrer Mobilität [...]
» weiter lesen
Die EU-DSGVO wird ab Mai 2018 für alle Betriebe verbindlich und hat ernst zu nehmende Auswirkungen. Prinzipiell gelten die Vorgaben EU-weit bereits seit 24. Mai 2016, allerdings hat der Gesetzgeber eine Übergangsfrist bis Mai 2018 eingeräumt. Ab diesem Zeitpunkt sind die Vorgaben für alle „Verarbeiter“ von personenbezogenen Daten verbindlich einzuhalten. Bußgelder sind möglich. Ab dem 25. Mai 2018 gilt die [...]
» weiter lesen
Handwerkskammer Ulm startet Börse für Betriebsnachfolge Bis 2020 stehen zwischen Jagst und Bodensee über 2.200 Betriebe zur Übergabe an. Die Handwerkskammer Ulm geht dieses Potential nun aktiv mit einer eigenen Betriebsbörse an. Damit sollen Nachfolger und Betriebsinhaber noch besser zueinander finden. Beide Parteien können ab sofort eigene Angebote und Gesuche formulieren und in der Börse nach potentiellen Partnern recherchieren. „Das [...]
» weiter lesen
Es brummt im Handwerk: Immer mehr Betriebe zwischen Jagst und Bodensee Mit 18.784 Betrieben zwischen Jagst und Bodensee konnte die Handwerkskammer Ulm zur Jahreshälfte entgegen dem Trend andernorts ein erneutes Wachstum verzeichnen. Im Vergleich zum Jahresbeginn gibt es rund ein Prozent mehr Handwerksbetriebe im Kammergebiet. Damit helfen 159 neue Betriebe mit, die Bevölkerung in der Fläche mit Dienstleistungen zu versorgen. [...]
» weiter lesen
World Skills 2017: Blaubeurer Stuckateur misst sich mit den Besten Lukas Kirschmer tritt bei Berufsweltmeisterschaft in Abu Dhabi an Vor gut 5 Monaten war es soweit: Lukas Kirschmer gewann den Stuckateur-Ausscheidungswettbewerb 2017 für die WM überraschend für sich. Damit gehört Kirschmer nicht nur zum Nationalteam der Stuckateure, sondern auch zum Nationalteam des Deutschen Baugewerbes. In zwei Monaten geht es für [...]
» weiter lesen
Ansprechpartner/in
Olgastraße 72
89073 Ulm
Telefon +49 731 14250
info@hwk-ulm.de