Weiterbildungsangebot Gründach-Photovoltaik-Kombination

Dieser Kurs richtet sich an alle Handwerker und Handwerkerinnen, Koordinierende, Bauleitende, Beratende und Planende, die an der Umsetzung von Gründach-PV-Projekten beteiligt sind sowie an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Erneuerbare Energien, Klimaanpassung und Biodiversität zuständig sind. Er hilft, für die erforderliche Zusammenarbeit der Gewerke die Bedarfe des jeweils anderen beteiligten Gewerks zu erfassen und die Umsetzung damit zu erleichtern und zu beschleunigen. Der Kurs erfordert keine spezifische Qualifikation in einem bestimmten Gewerk und vermittelt einen Gesamtüberblick.

Begrüntes Dach mit PV-Anlage

Immer mehr Kommunen fordern die Kombination von Gründächern und Photovoltaik-Anlagen für den Gebäudeneubau. Sie schaffen eine Win-Win-Win-Situation: Gründächer tragen wegen der höheren Verdunstung unmittelbar dazu bei, die Umgebungstemperatur abzusenken. Sie können zudem die klimatischen Bedingungen im Gebäude verbessern, zur Luftreinhaltung und Lärmreduktion beitragen, Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bieten, und sie leisten einen bedeutenden Beitrag für die Retention von Niederschlägen. Das entlastet das Abwassersystem vor allem bei Starkregenereignissen. PV-Anlagen auf Dächern nutzen die Flächenpotentiale auf den Dächern und steigern den Anteil an erneuerbare Energien.

Die Vorteile dieser Weiterbildung:

  • Praxisnahe Vermittlung von relevantem Fachwissen zum Thema Gründach-PV-Kombination durch erfahrenes Fachpersonal
  • Planung und Realisierung von Gründach-PV-Kombinationen stehen im Vordergrund
  • Beleuchtung der Schnittstellen der verschiedenen beteiligten Gewerke
  • Exkursion zu Gebäuden mit unterschiedlichen Gründach-PV-Varianten
  • Raum für Austausch und Netzwerken
  • Anerkennung durch die DENA als Qualifizierungsangebot für Energieeffizienzexperten (8 UE)

Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Flyer.

Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.





Telefon 0731 1425-7523
wbzu@hwk-ulm.de