Die Betriebsnachfolge ist für viele Handwerksbetriebe ein einmaliger, oft lebensprägender Moment: Nach Jahren harter Arbeit soll das eigene Lebenswerk in neue Hände übergehen – sei es innerhalb der Familie oder an eine externe Nachfolge. Doch genau in diesem sensiblen Prozess lauern steuerliche Fallstricke, die den wohlverdienten Ruhestand trüben können.
Der Artikel zeigt anschaulich, wie wichtig es ist, frühzeitig zu planen und sich nicht allein auf den Steuerberater zu verlassen. Themen wie Erbschafts- und Schenkungssteuer, Unternehmensbewertung oder stille Reserven werden praxisnah erklärt – ohne Fachchinesisch, aber mit viel Blick fürs Wesentliche.
Wer wissen möchte, wie man Steuern nicht nur vermeiden, sondern auch gezielt nutzen kann, findet hier wertvolle Impulse. Denn nur wer die steuerlichen Spielräume kennt, kann sicherstellen, dass am Ende nicht das Finanzamt zum größten Erben wird – sondern die nächste Generation die besten Voraussetzungen erhält, um den Betrieb erfolgreich weiterzuführen.
- Link zum Beitrag der Deutschen Handwerkszeitung.