Wie Sie dennoch die Besteuerung des geldwerten Vorteils mindern können.
Antragsberechtigt sind branchenübergreifend Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe aus Baden-Württemberg.
Kurzarbeitergeld einschließlich der Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld und Leistungen aus dem Infektionsschutzgesetz sind bekanntermaßen steuerfrei.
Die Frist für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 wird voraussichtlich bis 31. August 2021 verlängert.
Die Krisenberatung Corona wird bis 30. Juni 2021 verlängert
10 Steuertipps zur Umsetzung der steuerlichen Berücksichtigung
Am 4. November 2020 hat der Landtag ein Grundsteuergesetz für Baden-Württemberg verabschiedet.
Ab dem 1. Januar 2021 ist das Vereinigte Königreich (VK) nicht mehr Teil des EU-Binnenmarkts und der Zollunion.
Erfahren Sie, welche Gewerke des Handwerks in den USA erfolgreich tätig sind, welche Probleme es aktuell mit den USA und im Handwerk gibt.
Die Kanaren sind für Handwerksunternehmen ein interessanter Markt. Viele deutsche Auswanderer und Immobilienbesitzer greifen bei der Wahl der Handwerker auch im Ausland gerne auf vertraute Qualität zurück.
Halten Sie sich auf dem Laufenden über die Bestimmungen für Ein- und Rückreisende
In einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 04. November 2020 wird ergänzend zur Einführung der Senkung unter anderem folgendes bekannt gegeben
Sie können Ihren Mitarbeitern/innen eine Prämie bis zur Höhe von 1.500 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei gönnen.
nun auch für einige Handwerksbetriebe möglich.
Betriebe die von der Schließung im November betroffen sind, können vereinfachte Stundungsanträge stellen.
Laut des jüngsten Bund-Länder-Beschlusses müssten angesichts der gestiegenen Corona-Infektionszahlen die Hygienekonzepte der Unternehmen nochmal geprüft und angepasst werden.
Förderung über Zuschüsse in Höhe von 75% des jeweiligen Umsatzes im November 2019.
Eine Abstufung im Zusammenhang mit der Beschäftigtenzahl wird künftig lediglich bei der Darlehenshöhe vorgenommen.
Kleine Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern sollen 75 Prozent des Umsatzes des Vorjahresmonats (November 2019) erhalten.
Wer kann die 2. Phase der Überbrückungshilfe beantragen?
Lesen Sie mehr...
Das umfassende Knowhow in den Bereichen Finanzierung, Marketing, Personal und Unternehmensführung bietet dabei einen großen Mehrwert.
Vorlagen für Hinweistafeln
Zum Ende des Jahres läuft die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer aus. Sie sollten jedoch nicht bis zum letzten Tag abwarten, sondern sich jetzt schon darauf vorbereiten.
Lesen Sie dazu mehr
Durch Corona in finanzielle Schieflage geratene Unternehmen werden finanziell unterstützt.
Registrierkassen und Kassensysteme müssen bis 30. September 2020 mit einem TSE-Baustein ausgerüstet sein.
Seit dem 1. Juli 2020 ist die Stabilisierungshilfe Corona für Hotel- und Gaststättengewerbe gestartet.
Ab wann die angekündigte Mehrwertsteuersenkung gilt, wie viel vorgesehen ist und wer davon profitiert.
Der e-Bon ist eine Alternative zum gedruckten Kassenzettel. Das Bundesfinanzministerium hat die Vorgaben jetzt konkretisiert.
Alle Änderungen zum Konjunkturpaket der Bundesregierung
Sie haben gedruckte Papierrechnungen satt und wollen wissen, wie Sie alternativ auf E-Rechnung umstellen können?
Wenn durch Wiedereröffnung bzw. wieder steigende Umsätze der Liquiditätsengpass tatsächlich geringer ist, als Sie bei Antragstellung dachten, müssen Sie einen entstandenen Überschuss zurückzahlen.
Beratungsförderung für von der „Corona-Krise“ betroffene Unternehmen.
Seit dem 01. Januar 2020 gilt das neue Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung.
Seit dem 1. Januar 2020 sind Betriebe mit elektronischen Kassen dazu verpflichtet jedem Kunden einen Kassenbon auszuhändigen
Die anwesenden Handwerksunternehmer/innen nutzten im Rahmen einer Diskussionsrunde anschließend die Gelegenheit, einem Mitglied des Bundestages direkt von ihren Sorgen und Nöten im geschäftlichen Alltag zu berichten.
Der Betrieb bau-technik-barth in Biberach a.d. Riss wird am 1. Oktober 2019 an Herrn Bernhard Behner übergeben.
Die A1-Bescheinigung wird bei jedem beruflichen Auslandsaufenthalt benötigt. Egal ob Kundenauftrag, Messe oder Besprechung: die A1-Bescheinigung müssen Sie als Selbstständiger sowie als Arbeitnehmer bei jeder [...]
mehr lesen
Über zwei Jahre handelte die EU mit der britischen Premierministerin Theresa May ein Abkommen aus, das einen geregelten Austritt Großbritanniens aus der EU ermöglichen sollte. [...]
mehr lesen
Roman Gottschalk wird dann gerufen, wenn die Verzweiflung am Größten ist. Häufig von der Ehefrau oder dem Ehemann. Geschockt versuchen sie zu begreifen, dass ihr [...]
mehr lesen
Registrierkassenpflicht: Was Betriebe wissen müssen: Betriebe, die mit einer elektronischen Registrierkasse arbeiten, müssen 2018 eine Neuerung beachten, sonst droht Ärger mit dem Finanzamt. Denn ab [...]
mehr lesen
Ansprechpartner/in
Olgastraße 72
89073 Ulm
Telefon +49 731 14250
info@hwk-ulm.de