Handwerksbetriebe im Land können Emissionen digital erfassen – Handwerkskammer Ulm unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralität

Mit der Klima-Ampel 2025 können Betriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm schnell und unkompliziert ihre Treibhausgasemissionen digital erfassen. Die Treibhausgasbilanz dient als Planungsgrundlage für Investitionen, ermöglicht einen Wettbewerbsvorteil und erleichtert den Zugang zu Fördermitteln. Die nun aktualisierte Klima-Ampel unterstützt die Handwerksbetriebe auf dem Weg zur Klimaneutralität und zeigt Wege zur Senkung der Energiekosten, der Umstellung auf regenerative Energieträger und nachhaltiger Ressourcenschonung. Zwischen Ostalb und Bodensee gibt es mehr als 20.000 Handwerksbetriebe, die davon profitieren können. Dazu sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Unsere Handwerksbetriebe treiben die Energiewende im Land durch ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Kunden voran. Mit der Klima-Ampel wollen wir sie noch weiter in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung begleiten. Das Instrument ist speziell auf das regionale Handwerk zugeschnitten – egal ob kleiner Betrieb oder große Baufirma.“
Die Klima-Ampel ist ein umfassendes Unterstützungsangebot für die Handwerksbetriebe im Land. Das Bilanzierungstool ist speziell für das Handwerk entwickelt worden. Die Beraterinnen und Berater der Handwerkskammern und Verbände in Baden-Württemberg stehen den Betrieben bei der finalen Bestimmung des ökologischen Fußabdrucks und auf dem Weg zur vollständigen Klimaneutralität zur Seite. So wird gewährleistet, dass die Klima-Ampel auch bedienerfreundlich und praxistauglich ist. Das ist besonders für die vielen kleineren Handwerksbetriebe wichtig. Ziel ist es, Betriebe zur nachhaltigen Entwicklung und zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu motivieren. „Wir müssen dieses große Thema Energiewende verständlich in die Praxis der Betriebe übersetzen. Viele Berichtstools sind viel zu bürokratisch und aufwändig für unsere Betriebe. Das wollten wir mit dieser Möglichkeit verbessern und so unsere Betriebe für den richtigen Gedanken gewinnen. Die digitale Erfassung der eigenen Emissionen ist hier ein guter erster Schritt“, so Mehlich.
Die Beratungsleistung rund um das Thema Klima-Ampel ist für Mitgliedsbetriebe aus Baden-Württemberg kostenfrei und ermöglicht es ihren Stand der Treibhausgasemissionen kontinuierlich zu verfolgen und Jahr für Jahr zu aktualisieren. Die Betriebsinhaberinnen und -inhaber erfahren, in welchen Bereichen ihre Emissionen wie hoch sind und können ermitteln, wo sie im Branchenvergleich stehen. Zudem ist es möglich, eine Bewertung ihrer Emissions-Bilanz vorzunehmen und in Zusammenarbeit mit der Umweltberatung ihrer Handwerkskammer Reduktions- und Minderungsmaßnahmen einzutragen. Auf diese Weise können Betriebe ihren Klimapfad für Klimaneutralität im Sinne von Treibhausgasneutralität darstellen. Ein Ergebnisbericht liefert hilfreiche Daten, Eingaben und Grafiken.
Zukunftsinitiative „Horizont Handwerk“
Die Klima-Ampel ist ein Baustein der Nachhaltigkeitsoffensive im Rahmen der Zukunftsinitiative „Horizont Handwerk“ des Landes Baden-Württemberg. Die Initiative ist ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und HANDWERK BW in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden Baden-Württembergs und ist mit Fördermitteln des Landes ausgestattet.
Die Umweltberater der Handwerkskammer Ulm unterstützen und begleiten Betriebe gerne bei Fragen. Weitere Informationen zur Klima-Ampel gibt es unter www.hwk-ulm.de/die-klima-ampel-2025/