Für jeden das passende Handwerk finden

Initiative unterstützt Jugendliche mit Förderbedarf bei der Berufsorientierung – Bodenseekreis, Ravensburg, Biberach und Ostalbkreis sind Modellregion – weiterhin offene Lehrstellen im Handwerk

Vier Landkreise im Gebiet der Handwerkskammer Ulm sind nun insgesamt Modellregion für die Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Ab dem Schuljahr 2020/2021 zählen jetzt auch der Bodenseekreis und der Landkreis Ravensburg, neben dem Ostalbkreis und dem Landkreis Biberach, zu den Modellregionen in Baden-Württemberg mit insgesamt 28 Stadt- und Landkreisen. Ziel der Initiative ist es, mehr Jugendlichen den direkten und passgenauen Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung zu ermöglichen und junge Menschen mit Förderbedarf beim Übergang gezielt zu unterstützen. Im Frühjahr hat sich für Schülerinnen und Schüler keine Gelegenheit geboten, Praktika zu absolvieren, Berufsmessen zu besuchen oder andere Angebote zur Berufsorientierung in der Schule zu nutzen. Dadurch haben die Jugendlichen mögliche passende Berufe nicht ausreichend kennenlernen können. „Wir müssen Verbindungen schaffen zwischen Jugendlichen und unseren Handwerksbetrieben. Das ist gerade in der Corona-Zeit besonders wichtig“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.

In den neuen Modellregionen Bodenseekreis und Landkreis Ravensburg wird der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) für Jugendliche mit Förderbedarf nun an zwei Schulen eingeführt: an der Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen und der Edith-Stein-Schule Ravensburg. Auf der Ostalb nehmen die Technische Schule Aalen, die Justus-von-Liebig Schule Aalen, das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen, die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd und die Agnes von Hohenstaufen Schule Schwäbisch Gmünd teil. Im Landkreis Biberach beteiligen sich die Karl-Arnold-Schule Biberach, die Berufliche Schule Riedlingen und die Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim. Das Besondere am Bildungsgang AVdual sind die umfangreichen Praxisphasen im Betrieb, von denen die jungen Menschen und auch die Betriebe profitieren. Dieses Konzept bringt Betriebe und Jugendliche zusammen. Sie lernen sich während der Praktika kennen und oft endet es anschließend in der Vereinbarung eines Ausbildungsverhältnisses. Gefördert wird dabei die Begleitung der Jugendlichen durch AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter der Handwerkskammer Ulm. Diese helfen den Jugendlichen – von denen bei Eintritt in den Bildungsgang über 50 Prozent keinen Schulabschluss haben – bei der Suche nach passenden Stellen, unterstützen sie bei Vorbereitung und Durchführung von Praktika sowie bei der Vermittlung in eine Ausbildung. Das Programm für Jugendliche mit Förderbedarf hat sich seit dem Start im Jahr 2014/15 bewährt. Nach einem Jahr gelingt mehr als einem Drittel der Absolventinnen und Absolventen der Übergang in eine Ausbildung. Weitere sechs Prozent schaffen den Einstieg in den Arbeitsmarkt beispielsweise durch eine Einstiegsqualifizierung. Mehlich weiter: „Wir dürfen nichts unversucht lassen, Jugendliche zu einem Start in die Ausbildung zu verhelfen. Die Angebote der Betriebe sind quasi in jedem Beruf in jeder Region vorhanden.“

Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm von der Ostalb bis zum Bodensee sind derzeit noch rund 1.000 Lehrstellen unbesetzt. Für das laufende Lehrjahr können sich junge Menschen weiter um einen Ausbildungsplatz bewerben und sich in nahezu jeder Region ihren Berufswunsch erfüllen. Wer jetzt eine Lehre oder ein Praktikum im Handwerk beginnen möchte, kann sich online auf der Website der Handwerkskammer Ulm über freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze informieren (www.lehrstellen-radar.de). Bei Fragen zum Thema Ausbildung im Handwerk helfen die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Ulm gerne weiter – Telefon: 0731 1425-6221.

Offene Lehrstellen im Ulmer Kammergebiet:

Kammergebiet gesamt: 1.001

Ostalbkreis: 218

Landkreis Heidenheim: 39

Alb-Donau-Kreis: 144

Stadtkreis Ulm: 63

Landkreis Biberach: 197

Landkreis Ravensburg: 238

Bodenseekreis: 102