Aufbaukurs: Speicherkonzepte für elektrische Energie

 

Der ressourcenschonende Umgang mit Energie, Deckelung der CO2-Emission und der generelle Erhalt einer intakten Umwelt sind die aktuellen Themen in der öffentlichen Diskussion vor dem Hintergrund der Energiewende. Insbesondere rücken dabei Fragestellungen zur effizienten und wirtschaftlichen Energiespeicherung in den Fokus. Temporäre Stromüberschüsse und -defizite aus den vorwiegend fluktuierend einspeisenden Quellen werden nur zum Teil über ein modernes Strommanagement und Smart Grid ausgeglichen werden können und machen daher die Entwicklung von Energiespeichertechnologien mit sehr großen Kapazitäten notwendig.

Das Bildungsangebot vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen zukünftiger Energiespeichertechnologien. An Testständen und Demonstrationsanlagen können Betriebsverhalten und Anwendungsmöglichkeiten einzelner Speichertechnologien veranschaulicht werden.

Zugangsvoraussetzungen

Dieses WBZU Seminar ist konzipiert für thematische Einsteiger mit dem Ziel, sich einen technologischen Überblick über verschiedene Energiespeichersysteme zu verschaffen und das Zusammenspiel mit Erzeugungs- und Distributionsanlagen in sich wandelnden Energiesystemen zu verstehen.

• Fach- und Führungskräfte aus von der Energiewende besonders betroffenen Unternehmen
(EVU, energieintensive Betriebe usw.)
• Bildungseinrichtungen, Lehrer und Dozenten
• Anlagen-, Heizungs- und Kleingerätebau
• Behörden, Kommunen und Verbände
• Elektro-Handwerk

 

Kursinhalte

Einführung
• Energiesysteme im Wandel
• Notwendigkeit & Herausforderung zur Energiespeicherung

Technologische Grundlagen von Energiespeichern
• Akkumulatoren
• Redox-Flow Batterien
• Brennstoffzellentechnologie
• Druckluftspeicher
• Power to Gas
• Entwicklungstrends und Zukunftsperspektiven

Integration in zukünftige Energiesysteme
• Kraft-Wärme-Kopplung
• Strommanagement im Smart Grid
• Wasserstoffspeicher
• Virtuelle Kraftwerke
• Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Spitzenlasterzeugung

Demonstration mit Praktikum
• Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk
• Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Brennstoffzellen
• Lithium-Ionen-Batterien

 

Unser Tipp

Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder

- der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER
- der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz)

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.

Ihre Ansprechpartnerin


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.