Die Karriereleiter im Handwerk

Die kaufmännischen Aufstiegsfortbildungen bilden die passende Karriereleiter im Handwerk. Sie ermöglichen den Aufstieg in Führungspositionen und eröffnen Karriereperspektiven.

Mit der Entwicklung der Abschlüsse nach  der Handwerksordnung (HwO) wurde ein durchgängiges kaufmännisches Weiterbildungskonzept mit bundesweit einheitlichen Standards geschaffen. Die HwO-Fortbildungsabschlüsse bilden die Grundlage für einen Aufstieg in Führungsfunktionen, die Wahrnehmung von anspruchsvollen Fachaufgaben oder die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit.

Die kaufmännischen Aufstiegsfortbildungen ermöglichen die Qualifizierung für Führungsaufgaben bis hin zur Geschäftsführung. Das große Plus ist dabei der
Praxisbezug. Die Fortbildungen orientieren sich eng an den Anforderungen im Arbeitsalltag und stellen damit eine attraktive Alternative zu einem Studium dar.
Der/Die kaufmännische FachwirtIn ist auf einer Stufe mit dem Bachelor, der/die BetriebswirtIn ist auf Masterniveau.



Fördermöglichkeiten

Das Aufstiegs-BaföG unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung. Mehr Informationen finden Sie hier.


NEU: Verpflichtender Aufbaukurs für Gebäudeenergieberater

Zusatzqualifikation für klimafreundlichen Neubau

Mehr lesen

Meisterstücke-Ausstellung des Maler- und Lackiererhandwerks 2025

Unsere frischgebackenen Meisterinnen und Meister stellen ihre Meisterstücke auf unterschiedlichster Art vor und zeigen so den großen Facettenreichtum ihres traditionellen Handwerks.

Mehr lesen

Land fördert Entwicklung neuer Elektrolyse-Technologien

Neue Technologien brauchen passende Weiterbildungen für Fachkräfte

Mehr lesen