Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Telekommunikation)

 

Ziel der dualen Berufsausbildung ist die Förderung beruflicher Handlungskompetenz, welche die Gesellinnen und Gesellen in die Lage versetzt, den immer neuen beruflichen Herausforderungen qualifiziert zu begegnen. Im Handwerk unterstützt die überbetriebliche Unterweisung in unseren Bildungsakademien die betriebliche und schulische Ausbildung.

Die Bausteine sind in Fachrichtungen zusammengefasst und in zwei Kategorien – Grundstufe und Fachstufe – eingeteilt. Die folgende Übersicht zeigt die Seminare zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, die in den Bildungsakademien für ElektronikerInnen durchgeführt werden:
• G-ETEM1/03: Bearbeiten, Montieren und Installieren
• G-ETEM2/03: Messen und Analysieren
• G-ETEM3/03: Informationstechnische Systeme
• ET1/04: Installieren und Prüfen elektrischer Systeme
• ET2/04: Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
• ET3/04: Errichten und Prüfen von Steuerungen
• ETE1/04: Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen
• ETE2A/04: Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Telekommunikation)
• ETE2B/04: Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Empfangstechnik)
• ETE3/04: Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen

Zugangsvoraussetzungen

Teilnehmen können MitarbeiterInnen aus Handwerks- und Industriebetrieben. Vorteilhaft sind erste Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem betreffenden Gewerbe oder dem dazugehörigen Fachbereich. Weitere Interessenten können nach Abklärung mit der Bildungsakademie zugelassen werden.

Maßnahmen der Fachstufe können nur bei Vorliegen der „fachlichen Voraussetzungen“ besucht werden. Die Fachstufe entspricht den Kenntnissen und Fertigkeiten im 2. oder 3. Ausbildungsjahr des betreffenden Berufes oder verwandter Berufe. KundInnen, welche die Bildungsbausteine der Fachstufe besuchen wollen, müssen deshalb die Kenntnisse der Grundstufe besitzen.

 

Kursinhalte

• Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
• Anlagen dem Kunden übergeben, Leistungsmerkmale erläutern sowie Kunden in die Nutzung einweisen, Abnahmeprotokoll erstellen
• Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation
• Erdungs- und Potenzialausgleichsleitungen anschließen, Blitzschutz und Erdungsverhältnisse beurteilen, Komponenten des inneren Blitzschutzes, Schaltgeräte und Überstrom-Schutzeinrichtungen einbauen, verdrahten und kennzeichnen
• Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse

Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich zu vermittelnde
Qualifikationen:
• Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
• Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
• Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
• Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
• Mögliche Umweltbelastungen und den Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen
erklären. Geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
• Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
• Abfälle vermeiden, Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
• Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln prüfen
• Betriebsmittel reinigen und vor Korrosion schützen

 

Unser Tipp

Sprechen Sie uns an! Ob Bundes- oder Landesmittelförderungen – viele Fördergeber unterstützen Sie dabei, Ihre Bildungsmaßnahmen umzusetzen.

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.

Ihr Ansprechpartner


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.