Der Energiemarkt verändert sich dramatisch, erneuerbare Heizungssysteme sind gefragter denn je.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung der Kategorie PE qualifiziert den Teilnehmenden für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen sowie für die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen.
Zugangsvoraussetzungen
Die Schulung richtet sich an MonteurInnen, TechnikerInnen, MeisterInnen und PlanerInnen aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie der Elektrotechnik.
Ihr Vorteil
Alle TeilnehmerInnen, die die Prüfung bestehen, werden in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen. Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste (Dena) angerechnet.
Kursinhalte
Block 1
• Anwendungsbereich der Richtlinien
• Normative Verweise
• Allgemeine Begriffe
• Formelzeichen, Abkürzungen und Indizes
• Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen
• Zuständigkeiten – Energieversorger, Behörden, Handwerker, Planer
Block 2
• Voruntersuchung
• Zuständigkeiten
Block 3
• Grundlagenermittlung/Detailplanung
• Bestandsaufnahme/Vorbereitung der Detailplanung
• Heizlast
• Wärmeübergabe
• Gebäudekühlung
Block 4
• Trinkwassererwärmung
Block 5
• Dimensionierung der Wärmepumpe
• Betriebsweise/Auswahl der Betriebsweise der Wärmepumpe
Block 6
• Wärmespeicher und deren Dimensionierung
• Nutzung der Solarenergie
Block 7
• Wärmequellen (inklusive Schall und Berechnung, mit Tool)
Block 8
• Anlagenkonzept
• Angebotserstellung/Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsunterlagen
Block 9
• Installation mit Praxisbeispielen (hydraulische Anbindung, Schallentkopplung, elektrische Anbindung, Regelungstechnik)
Block 10
• Inbetriebnahme und Unterweisung (inkl. Dokumentation)
Block 11
• Inspektion und Wartung der Anlage
Hinweis
Die Angabe einer persönlichen E-Mail-Adresse ist verpflichtend. Die Informationen zur Prüfung als auch das Ergebnis werden an diese E-Mail-Adresse geschickt.
Unser Tipp
Mit dem Start der "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" (BAW) zur kurzfristigen Weiterqualifizierung von Fachkräften zum Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden kann eine Förderung mit 90 % bis höchstens 250 Euro pro Tag und Teilnehmenden möglich sein.
Die Förderung beantragen Sie vor Beginn der Maßnahme direkt beim BAFA. Alle Informationen dazu finden Sie hier:
Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)
26.06.2025 — 27.06.2025
Seminardauer
18 Stunden
Gebühr
750 EURO
Teilnehmer
Max. 20 Teilnehmer
Zeiten
Do,Fr: 08:00-16:00 Uhr
Kursnummer
14
Kurstyp
Vollzeit