Praktische Grundlagen
Übungen und Demonstrationen im Schweißen
Kursinhalte
Teil 2 Schweißtechnisches Praktikum
Die Qualifikation zum Schweißfachmann erweitert wesentlich das Tätigkeitsfeld eines Meisters, Lehrschweißers oder Facharbeiters in metallverarbeitenden Betrieben. Die Ausbildung zum Schweißfachmann wird auf der Grundlage der Richtlinie 1170 des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik (DVS®) durchgeführt und schließt mit einer Prüfung nach DVS®-Richtlinie 1170 ab. Die Ausbildung entspricht der Richtlinie der International Welding Specialist (IWS). Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das DVS®- Zeugnis als Schweißfachmann, das englische EWF- Zeugnis als „European Welding Specialist“ und das Internationale Schweißfachmann-Zeugnis „International Welding Specialist".
In Mittel- und Großbetrieben werden Schweißfachmänner in den verschiedenen Betriebsabteilungen eingesetzt, um dort das Einhalten schweißtechnischer Arbeitsregeln zu gewährleisten.
Unser Tipp
Einem Schweißfachmann können vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben übertragen werden, so z.B.
¦¦ Verantwortliche Schweißaufsicht
• DIN 18800-7 Herstellerqualifikation B und C bei Serienproduktion
• DIN EN 1090 (Nachfolgenorm für DIN 18800-7)
• DIN EN ISO 14731 (Schweißaufsicht – Aufgaben und Verantwortung)
• DIN EN ISO 3834 (Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen
• Im Druckgerätebau
¦¦ Führungsaufgaben in Betriebsabteilungen
• In Mittel- und Großbetrieben werden Schweißfachmänner in den verschiedenen Betriebsabteilungen eingesetzt, um dort das Einhalten schweißtechnischer Arbeitsregeln zu gewährleisten.
ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
05.05.2025 — 13.05.2025
Seminardauer
60 Stunden
Gebühr
1.340 EURO
Teilnehmer
Max. 24 Teilnehmer
Kursnummer
31
Kurstyp
Vollzeit