Schweißprozesse und -ausrüstungen
Schweißstromquellen, Sonderschweißverfahren
Lichtbogenhandschweißen, Metall-Schutzgas-
schweißen, Wolfram-Intertgasschweißen, Gas-
schweißen, Brennschneiden
Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
Metallkundliche Grundlagen, Normung der Bau-
stähle, Schweißeignung, zerstörende Werkstoff-
und Schweißnahtprüfung, Metallographie
Konstruktion und Berechnung
Grundlagen, Schweißnahtdarstellung und -vorbe-
reitung, Gestaltung geschweißter Bauteile, Ver-
halten geschweißter Bauteile bei unterschiedlicher
Beanspruchung
Fertigung und Anwendungstechnik
Qualitätssicherung im Schweißbetrieb, Eignungs-
nachweise, Verfahrensprüfungen, Schweißer-
prüfungen, Werkstatteinrichtungen, Reparatur-
schweißen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung,
Fallbeispiele
Kursinhalte
Teil 3 Hauptlehrgang
Die Qualifikation zum Schweißfachmann erweitert wesentlich das Tätigkeitsfeld eines Meisters, Lehrschweißers oder Facharbeiters in metallverarbeitenden Betrieben. Die Ausbildung zum Schweißfachmann wird auf der Grundlage der Richtlinie 1170 des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik (DVS®) durchgeführt und schließt mit einer Prüfung nach DVS®-Richtlinie 1170 ab. Die Ausbildung entspricht der Richtlinie der International Welding Specialist (IWS). Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das DVS®- Zeugnis als Schweißfachmann, das englische EWF- Zeugnis als „European Welding Specialist“ und das Internationale Schweißfachmann-Zeugnis „International Welding Specialist".
In Mittel- und Großbetrieben werden Schweißfachmänner in den verschiedenen Betriebsabteilungen eingesetzt, um dort das Einhalten schweißtechnischer Arbeitsregeln zu gewährleisten
Unser Tipp
Einem Schweißfachmann können vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben übertragen werden, so z.B.
¦¦ Verantwortliche Schweißaufsicht
• DIN 18800-7 Herstellerqualifikation B und C bei Serienproduktion
• DIN EN 1090 (Nachfolgenorm für DIN 18800-7)
• DIN EN ISO 14731 (Schweißaufsicht – Aufgaben und Verantwortung)
• DIN EN ISO 3834 (Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen
• Im Druckgerätebau
¦¦ Führungsaufgaben in Betriebsabteilungen
• In Mittel- und Großbetrieben werden Schweißfachmänner in den verschiedenen Betriebsabteilungen eingesetzt, um dort das Einhalten schweißtechnischer Arbeitsregeln zu gewährleisten.
17.06.2024 — 12.07.2024
Seminardauer
153 Stunden
Gebühr
2.200 EURO
Teilnehmer
Max. 26 Teilnehmer
Kursnummer
25
Kurstyp
Vollzeit