Ziel der dualen Berufsausbildung ist die Förderung beruflicher Handlungskompetenz, welche die Gesellinnen und Gesellen in die Lage versetzt, den immer neuen beruflichen Herausforderungen qualifiziert zu begegnen. Im Handwerk unterstützt die überbetriebliche Unterweisung in unseren Bildungsakademien die betriebliche und schulische Ausbildung.
Die Bausteine sind in Fachrichtungen zusammengefasst und in zwei Kategorien – Grundstufe und Fachstufe – eingeteilt. Die folgende Übersicht zeigt die Seminare zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung, die in den Bildungsakademien für FeinwerkmechinkerInnen durchgeführt werden:
• CNC1/04: Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
• MASCH1/76: Metallbearbeitung mit spanenden Werkzeugmaschinen I
• CNC2/04: Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen
• STEU1/04: Steuerungstechnik I
• FUE3/04: Schutzgasschweißen (MAG-St)
• CNC3/11: CAD-/CAM-Fertigung
• STEU2/04: Steuerungstechnik II
• MASCH2/76: Metallbearbeitung mit spanenden Werkzeugmaschinen II
Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmen können MitarbeiterInnen aus Handwerks- und Industriebetrieben. Vorteilhaft sind erste Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem betreffenden Gewerbe oder dem dazugehörigen Fachbereich. Weitere Interessenten können nach Abklärung mit der Bildungsakademie zugelassen werden.
Maßnahmen der Fachstufe können nur bei Vorliegen der „fachlichen Voraussetzungen“ besucht werden. Die Fachstufe entspricht den Kenntnissen und Fertigkeiten im 2. oder 3. Ausbildungsjahr des betreffenden Berufes oder verwandter Berufe. KundInnen, welche die Bildungsbausteine der Fachstufe besuchen wollen, müssen deshalb die Kenntnisse der Grundstufe besitzen.
Kursinhalte
• Programmieren von numerisch gesteuerten Maschinen
• Maschinelles Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen unter Anwendung verschiedener Fertigungsverfahren
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich zu vermittelnde
Kenntnisse und Fertigkeiten:
• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
• Umweltschutz
• Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
• Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
• Qualitätsmanagement
• Prüfen und Messen
• Instandhalten und Warten von Betriebsmittel
Unser Tipp
Sprechen Sie uns an! Ob Bundes- oder Landesmittelförderungen – viele Fördergeber unterstützen Sie dabei, Ihre Bildungsmaßnahmen umzusetzen.
12.01.2026 — 16.01.2026
Seminardauer
40 Stunden
Gebühr
750 EURO
Teilnehmer
Max. 12 Teilnehmer
Zeiten
Mo-Do: 07:30-15:45 Uhr
Fr: 07:30-14:30 Uhr
Kursnummer
27