Aufbaukurs für Energieberater: Beratungskompetenz

 

Wir vermitteln die Grundlagen der aktiven Beratung von Dienstleistungen in der energetischen Sanierung. Die Teilnehmenden lernen Gesprächstechniken kennen und trainieren deren Anwendung in Beratungsgesprächen.

Die Vermittlung erfolgt in Form von Vortragspräsentationen, Arbeitsgruppen und Rollenspielen.

Zugangsvoraussetzungen

Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energieberatungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.

Ihr Vorteil

- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit bis zu 50 Prozent der Kursgebühr
- kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten

Kursinhalte

- Beratungskompetenzen und Darstellung fachlicher Zusammenhänge in Berichten und Kundengesprächen
- Telefonische und persönliche Kennenlernphase
- Bedarfsanalyse und weitere Vorgehensweise
- Präsentation der Bedarfsanalyse und Maßnahmenkatalog
- Nachbetreuung des Kunden
- Aufbau und Struktur eines Beratungsgesprächs
- Nutzen-Argumentation: Kundenmotive erkennen und gezielt ansprechen
- Erklärungsbedürftige Dienstleistungen verständlich und kundengerecht präsentieren
- Angebote und Anfragen erfolgreich nachfassen
- Verschiedene Verhandlungsstrategien effektiv einsetzen und Einwände souverän meistern
- Kernbotschaften klar und einprägsam auf den Punkt bringen
- Klasse statt Masse
- Argumentationsketten – Nicht das Produkt, sondern der individuelle Kundennutzen interessiert den Kunden
- Verkaufsfördernde Rhetorik – Interesse wecken und Spannungsbogen halten
- Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn der Kunde schweigt oder ablehnt
- Kaufsignale erkennen – Voraussetzungen für den Abschluss
- Abschlusstechniken
- Entscheidende Wirkfaktoren als Schlüssel zum Verkaufserfolg nutzen

 

Unser Tipp

Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg.


15.04.2024 — 16.04.2024

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Gebühr

590 EURO

Teilnehmer

Max. 20 Teilnehmer

Kursnummer

8

Kurstyp

Tageslehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7523
e.hahn@hwk-ulm.de


15.04.2024 — 16.04.2024

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Ihre Ansprechpartnerin



Telefon 0731 1425-7523
e.hahn@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


15.04.2024 — 16.04.2024
Max. 20 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details