Aufbaukurs für Energieberater: Schadstoffe und Schimmel

 

Schimmelpilz- und Schadstoffbelastungen in Innenräumen erkennen, bewerten und sanieren.

Viele Gebäude haben heute mit Problemen der Schimmelbildung und Gesundheitsbelastung zu kämpfen. Dafür gibt es viele Ursachen, aber auch viele Systeme zur Vermeidung und Sanierung.

Zugangsvoraussetzungen

Dieses zweitägige Seminar richtet sich an Gebäudeenergieberater, Heizungsbauer, Schornsteinfeger, Personen aus dem Gewerk SHK (Planer, Handwerker), Architekten und sowie alle Interessierten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Ausbildung zum Gebäudeenergieberater.

Ihr Vorteil

- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Kursgebühr inklusiv Lernmaterial und Verpflegung
- Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit bis zu 50 Prozent
- kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume und Labore

Kursinhalte

1. Grundlagen der Schimmel- und Schadstoffbildung in Gebäuden
- Schimmel: Oft unerkannt und meistens unterschätzt
- Schimmel fällt nicht vom Himmel: Vielfältige Feuchtigkeitsursachen als Grundlage für Schimmelwachstum
- Bakterien, Geruchsauffälligkeiten, chemische Schadstoffe und Gesundheit
- Baumängel kontra Nutzerverhalten
- Von gasförmigen Stoffwechselprodukten partikelartigen Sporen, Mycotoxinen und Bakterien
- Aufzeigen von chemischen und mikrobiologischen Verdachtsmomenten in Theorie und Praxis

2. Schimmel- und Schadstoffanalyse
- Mikrobiologische Bestandsaufnahme mit dem „Messinstrument Schimmelspürhund“
- Typische Schadensbilder: Sichtbarer und verdeckter Schimmel
- Chemische Schadstoffe in Innenräumen: Welche der 8.000 bisher nachgewiesenen kennen Sie? Wie sind sie einzuteilen, nachzuweisen, auszuschließen?
- Wann sind Raumluft- und/ oder Staub- und/ oder Materialuntersuchungen bei Schimmel-/ Schadstoffverdacht sinnvoll?

3. Vorbeugung, Sanierung und Umgang mit Schadstoffbelastungen
- Sanierungsmöglichkeiten: Vom Optimieren des Nutzerverhaltens bis zum Komplettrückbau
- Wie mit (Leitungs-) Wasserschäden/ versicherten Schäden und aktuellen Erkenntnissen zur Neubaufeuchte umgehen?
- Desinfektion: Erlaubt, verboten, tauglich?
- Wie könnte ein Feuchtemanagement im Neubau zur Schimmelvorbeugung aussehen?
- Schimmel als emotionales Thema: „Schimmelkommunikation“ und Umgang mit den unterschiedlichen Akteuren
- Chemische Schadstoffe: Sanierungsmöglichkeiten (aufgezeigt anhand von Fallbeispielen).
- Vorstellung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Forschungsvorhaben, Kongressveranstaltungen und aus der praktischen Sachverständigentätigkeit mit Relevanz bzw. Brisanz für die Erstellung und Nutzung von Gebäuden.

 

Unser Tipp

Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg.

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.

Ihre Ansprechpartnerin



Telefon 0731 1425-7523
e.hahn@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.