Wir vermitteln einen Überblick sämtlicher Dämmstoffe, Dämmverfahren in der Altbausanierung, gesetzlicher Grundlagen und Förderung sowie der Berechnung von Wirtschaftlichkeit.
Zugangsvoraussetzungen
Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energieberatungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.
Ihr Vorteil
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Kursgebühr inklusiv Lernmaterial
- kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume und Labore
Kursinhalte
Tag 1 - Wärmedämmung
- Darstellung der allgemeinen energetischen Situation in deutschen Gebäuden
- Ziele und Pläne der Bundesregierung
- Entwicklung Energieverbrauch/CO2-Emission
- Überblick über Dämmverfahren im Altbau – welche Verfahren gibt es in den Bauteilen - Wand/Dach/Decke/OGD/Keller/Sonderbauteile?
- Überblick über sämtliche marktgängigen Dämmstoffe – technische Werte, Anwendungsbereiche,
- Kostenstruktur, bauphysikalische Eigenschaften
- Ökologische Bewertung von Dämmstoffen, Brandverhalten, Feuchtigkeitsverhalten
- Welche Dämmstoffe sind für welches Bauteil am besten geeignet, und warum?
- Nachhaltige Dämmung – eine Diskussion
- Wenn schon – denn schon: welche Dämmqualitäten sollten erreicht werden, und warum?
Tag 2 - geringinvestive Dämmverfahren
- Wie wird gedämmt? Dachschräge vs. Decke. Kosten und Nutzen
- Hohlräume in deutschen Bauteilen – wo „verstecken“ sie sich?
- 7 Hohlraumsituationen im Einzelnen dargestellt – Kosten und Nutzen
- Dämmung auf der „kalten Seite“ eines belüfteten Bauteils – wirkt das?
- Dämmung von Kellerdecken – wir wird’s gemacht und warum?
- Dämmung von Kleinbauteilen (Rollladenkästen, Bodentreppen usw.)
- Do-it-yourself möglich? Und wo und wie?
Unser Tipp
Die ESF-Förderung ist beantragt.
Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg.
21.02.2024 — 22.02.2024
Seminardauer
16 Stunden
Gebühr
590 EURO
Teilnehmer
Max. 15 Teilnehmer
Kursnummer
13
Kurstyp
Tageslehrgang