Viele (teil)modernisierte Gebäude und Neubauten haben eine relativ dichte Hülle. Damit kann ein zu geringer Luftaustausch erfolgen. Vorbeugend muss ein Lüftungskonzept erstellt werden, um Mensch und Gebäude vor Belastungen zu schützen. Planung und Auslegung von kontrollierten Wohnraumlüftungssystemen sind die Basis für den ordnungsgemäßen und effizienten Betrieb von Lüftungsanlagen.
Zugangsvoraussetzungen
Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energieberatungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.
Ihr Vorteil
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Kursgebühr inklusiv Lernmaterial und Verpflegung
- Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit bis zu 50 Prozent
- kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume und Labore
Kursinhalte
Wir vermitteln Ihnen Grundlagen der Konzeptionierung (Volumenstrombestimmung und -berechnung), Komponentenauslegung inklusive Druckverlustberechnung und Baubegleitung. Wir erklären verschiedene Lüftungssysteme. Diese werden anhand eines Projektierungsbeispiels in die praktische Anlagenkonzeptionierung überführt.
- Grundlagen der Lüftungstechnik
- Kurzinformationen für die Erstellung eines Lüftungskonzeptes
- Projektierung von kontrollierten Wohnraumlüftungsanlagen
- Funktion und Einregulierung (pneumatischer Abgleich) von Lüftungsanlagen
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und Zeichenutensilien DIN A4 mit.
Unser Tipp
Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg.
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.