Der Einsatz von Wasserstofffahrzeugen bietet eine gute Möglichkeit, den Einsatz von fossilen Brennstoffen im Straßen- und Schienenverkehr drastisch zu senken. Daraus ergeben sich ganz neue Chancen für Städte und Gemeinden sowie Unternehmen im Transportsektor oder ÖPNV-Bereich. Aber es gibt auch Herausforderungen, denn diese „neue“ Technik ist für viele nicht geläufig. Dieser Kurs bereitet die wichtigsten Themen auf und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Wasserstofftechnik. Die Anschaffung eines Fahrzeuges allein ist nur der eine Teil der Lösung, denn essentiell ist die Wasserstofftankstelle, an der dann solch ein beschafftes Fahrzeug betankt werden kann. Das Kursangebot zeigt Möglichkeiten der Betankung auf und ist auch ein Leitfaden für diejenigen, die eine Wasserstofftankstelle planen, errichten, oder betreiben möchten.
Zugangsvoraussetzungen
Grundlagenwissen zum Thema Wasserstoff setzen wir voraus. Sie fühlen Sich auf diesem Gebiet noch nicht ganz fit? Kein Problem, besuchen Sie gerne unser Grundlagenseminar Wasserstoff , in dem Ihnen alle notwendigen Vorkenntnisse innerhalb eines Lehrgangstags vermittelt werden.
Zielgruppen: Projektentwickler, Projektplaner, Ingenieure und Techniker, Bauamtsleiter, Fuhrpark-Leiter, Entwickler, Strategische Entscheider, Betreiber von Tankstellen, Anwender, die die Anschaffung oder Umsetzung einer Wasserstoff-Infrastruktur planen oder umsetzen (Betreiber von Fahrzeugflotten, Verkehrsbetriebe, Fahrzeughersteller, Planungsbüros)
Kursinhalte
-Grundlagen zu Wasserstofffahrzeugen einschließlich derer Tanksysteme
-Grundlagen zu Wasserstofftankstellen
-Zulassungskriterien, Richtlinien und Zulassungsverfahren für Wasserstofftankstellen
-Tankstellentechnik einschließlich Komponenten, Systemtechnik, Steuerungstechnik
-Der Teilnehmer kann einschätzen, was für die Umsetzung einer Tankstelleninfrastruktur erforderlich ist, auch in Bezug auf Zeit, Kosten, Personenaufwände, also „Mannjahre“
-Teilnehmer können die Technik eines Anbieters bewerten und die richtigen Fragen stellen
-Teilnehmer wissen, mit wem und in welcher Reihenfolge ein Zulassungsverfahren zu bearbeiten ist
-Es wird eine Entscheidungsgrundlage vermittelt: Was ist zu beachten? Was sind Kriterien zur Auswahlentscheidung?
Hinweis
Die Schulungsunterlagen für den Lehrgang sind im Rahmen des Projektes „H2-Wandel: Modellregion grüner Wasserstoff“ entstanden, welches vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.
Unser Tipp
ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.
Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.
Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!
25.03.2025 — 26.03.2025
Seminardauer
16 Stunden
Gebühr
1.180 EURO
Teilnehmer
Max. 17 Teilnehmer
Kursnummer
3
Kurstyp
Tageslehrgang