Aufbaukurs Individueller Sanierungsfahrplan

 

Das zweitägige Seminar vermittelt alle Grundlagen für eine qualifizierte Durchführung von BAfA-geförderten Vor-Ort-Beratungen. Es wird mit der Software Hottgenroth gearbeitet.

Zugangsvoraussetzungen

Aktive Gebäudeenergieberater, Architekten, Fachplaner, Personen mit gleichwertiger Qualifikation, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenzen erweitern möchten.

Ihr Vorteil

Sie bekommen eine Teilnahmebescheinigung über 16 UE mit einem DENA-Fortbildungscode. Die DENA erkennt folgende Weiterbildungspunkte in den drei Kategorien an:

- Wohngebäude (WG) 16 Punkte
- Nichtwohngebäude (NWG) 0 Punkte
- Energieaudit DIN 16247 0 Punkte

Kursinhalte

Zunächst werden die politischen Ziele und bürokratischen Abläufe erläutert und am praktischen Beispiel das Antragsverfahren durchlaufen.

Dann wird der komplette Prozess der Vor-Ort-Beratung mit den folgenden Schritten vermittelt:

- Datenerhebung vor Ort
- Erfassung des Gebäudes in der Software „Energieberater“
- Erfassung der Anlagentechnik
- Erstellen von sinnvollen Sanierungsvarianten mit Kostenschätzungen und Amortisationsberechnungen
- Erstellen des Beratungsberichtes
- Vorstellen des „individuellen Sanierungsfahrplanes“ (iSfp)
- Bedeutung des Nutzerverhaltens

Weiterhin wird die Erläuterung des Berichtes, insbesondere bei Wohnungseigentümergemeinschaften, thematisiert und Empfehlungen zur Kalkulation der eigenen Kosten gegeben.

Hinweis

Die Lehrgangsunterlagen stellen wir Ihnen digital zur Verfügung.

*** Ein Laptop mit der aktuellen Version des Hottgenroth-Energieberaters ist erforderlich. ***

Unser Tipp

Ein Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ist möglich. Voraussetzung: Wohnsitz des Teilnehmenden oder Hauptunternehmenssitz befindet sich in Baden-Württemberg.


24.04.2024 — 25.04.2024

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Seminardauer

16 Stunden

Gebühr

590 EURO

Teilnehmer

Max. 15 Teilnehmer

Kursnummer

7

Kurstyp

Tageslehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7523
e.hahn@hwk-ulm.de


24.04.2024 — 25.04.2024

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Ihre Ansprechpartnerin



Telefon 0731 1425-7523
e.hahn@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


24.04.2024 — 25.04.2024
Max. 15 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details