Gründach-Photovoltaik

Immer mehr Kommunen fordern die Kombination von Gründächern und Photovoltaik-Anlagen für den Gebäudeneubau. Sie schaffen eine Win-Win-Win-Situation:
Gründächer tragen wegen der höheren Verdunstung unmittelbar dazu bei, die Umgebungstemperatur abzusenken. Sie können zudem die klimatischen Bedingungen im Gebäude verbessern, zur Luftreinhaltung und Lärmreduktion beitragen, Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bieten, und sie leisten einen bedeutenden Beitrag für die Retention von Niederschlägen. Das entlastet das Abwassersystem vor allem bei Starkregenereignissen. PV-Anlagen auf Dächern nutzen die Flächenpotentiale auf den Dächern und steigern den Anteil an erneuerbare Energien.
Diese Weiterbildung befähigt zur gelungenen Umsetzung von PV-Gründach-Kombinationen. Neben der Vermittlung von Fachwissen liegt der Kursschwerpunkt auf der Planung und praktischen Umsetzung sowie der Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke.

Zugangsvoraussetzungen

Dieser Kurs richtet sich an alle Handwerker und Handwerkerinnen, Koordinierende, Bauleitende, Beratende und Planende, die an der Umsetzung von Gründach-PV-Projekten beteiligt sind sowie an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Erneuerbare Energien, Klimaanpassung und Biodiversität zuständig sind. Er hilft, für die erforderliche Zusammenarbeit der Gewerke die Bedarfe des jeweils anderen beteiligten Gewerks zu erfassen und die Umsetzung damit zu erleichtern und zu beschleunigen. Der Kurs erfordert keine spezifische Qualifikation in einem bestimmten Gewerk und vermittelt einen Gesamtüberblick.

Ihr Vorteil

Die Weiterbildung macht Sie zum Spezialisten für PV-Gründach Kombinationen. Entwickeln Sie ganzheitliche und individuelle Lösungen für Bauherren in Neubauten und weisen Sie Immobilienbesitzenden den besten Weg für eine erfolgreiche Umsetzung. Dabei haben Sie stets die Umwelt und Nachhaltigkeit im Blick. In unserem Weiterbildungsgang erlangen Sie das notwendige Fachwissen, um umfassend beraten und eine Realisierung erfolgreich koordinieren zu können. Vertieft wird das Angebot neben wechselnden Referenten und Referentinnen aus den verschiedenen Fachbereichen mit einer Exkursion zu bereits umgesetzten PV-Gründachkombinationen. Profitieren Sie mit der Qualifikation davon, eine kundenorientierte Beratung und Argumentationshilfen anbieten und die Koordination und Umsetzung federführend organisieren zu können.
• Praxisnahe Vermittlung von relevantem Fachwissen zum Thema Gründach-PV-Kombination durch erfahrenes Fachpersonal
• Planung und Realisierung von Gründach-PV-Kombinationen stehen im Vordergrund
• Beleuchtung der Schnittstellen der verschiedenen beteiligten Gewerke
• Raum für Austausch und Netzwerken

Kursinhalte

Block I
• Hintergrund - Biodiversität und Klimawandelanpassung

Block II
• Grundlagen zu PV und Besonderheiten bei der Kombination mit Gründächern

Block III
• Grundlagen der Dachkonstruktionen für PV-Gründach-PV-Kombinationen: Bauphysikalische Anforderungen, Anlagentechnik

Block IV
• Gründach-PV-Kombinationen - Vorteile, Zusammenarbeit der Gewerke und Fallbeispiele

Block V
• Planung und Bauleitung von Gründach-PV-Kombinationen

Referierende
• Dr. Gunter Mann, Geschäftsführer des Bundesverbands GebäudeGrün e.V.
• Christian Geschke, Technischer Leiter am Dachdecker-Bildungszentrum Karlsruhe
• Peter Pioch, Technischer Leiter am Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm
• Daniela Dietsche (Mag. Sc. Biologie/Geografie) und Linda Lentzen (M.Sc. Umweltwissenschaften), Projektleitung Bodensee-Stiftung

Hinweis

Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg fördert das Weiterbildungsprojekt und das Projekt-Konsortium. Das Land leistet so mit der Ausdehnung der Kombinationen einen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, bietet einen pragmatischen Lösungsansatz zur Umsetzung der PV-Pflicht, unterstützt das Handwerk bei der Entwicklung neuer innovativer Geschäftsfelder und bei der Attraktivitätssteigerung für jugendlichen Nachwuchs.
Die Weiterbildung wird in Karlsruhe und Ulm angeboten. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.




Projektpartner:



Unser Tipp

ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.


Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.

Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!



25.03.2025

Termin im Kalender speichern



Steinbeisstraße 38
88046 Friedrichshafen

Eine Buchung ist nicht mehr möglich

Seminardauer

8 Stunden

Gebühr

200 EURO

Teilnehmer

Max. 15 Teilnehmer

Bereits ausgebucht

Zeiten

Di: 09:00-17:00 Uhr

Kursnummer

3

Kurstyp

Tageslehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7523
wbzu@hwk-ulm.de


25.03.2025

Termin im Kalender speichern



Steinbeisstraße 38
88046 Friedrichshafen

Eine Buchung ist nicht mehr möglich

Ansprechpartnerin



Telefon 0731 1425-7523
wbzu@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF