Teilnehemende erwerben Wissen und Kompetenzen im Bereich des Energiemanagements in der
Gebäudeautomation.
• Aktuelle intelligente Energiesysteme und typische Data Science-Anwendungsfälle kennenlernen
als Grundlage für smarte Anwendungen
• Planung von Systemteilen auf Grundlage der Schnittstellen zu Energiesystemen und Smart Grids
• Anwenden von Messtechnik und Energiedatenmanagement
• Anwenden von Sicherheitstechnik in Gebäuden unter Berücksichtigung der Einhaltung der
Betriebssicherheit und smarten Anwendungen
• Integrieren von alternativen Energien in die Gebäudeautomation
• Möglichkeiten von Elektromobilität und Einbindung von Smart Grids
• Beratungskompetenz hinsichtlich aktueller Fördermöglichkeiten unter Berücksichtigung der
Dynamik und ständigen Veränderungen von Förderungen
Dieser Kurs ist ein Modul der Fortbildung "Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung". Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebestätigung. Eine Anrechnung ist nicht möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Eine abgeschlossene Berufsausbildung der Elektrotechnik bietet die besten Voraussetzungen, um an dieser Weiterbildung teilzunehmen. Interessierte aus angrenzenden Branchen und Gewerken sind ebenfalls willkommen.
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Kursinhalte
1. Marktaktuelle KI-Anwendungen, Systeme und Tools
2. Datenkompetenz, -verarbeitungsmethoden und -sicherheit
3. Messtechnik und Energiedatenmanagement
4. Sicherheitstechnik in Gebäuden
Hinweis
Da diese Fortbildung im Rahmen des Förderprojekts InnoVET vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, können wir die Fortbildung zum aktuellen Zeitpunkt äußerst kostengünstig anbieten. Gegebenenfalls fallen minimale Materialkosten an.
09.02.2024 — 22.03.2024
Seminardauer
120 Stunden
Gebühr
Kostenlos
Teilnehmer
Keine Höchstteilnehmerzahl
Kursnummer
1
Kurstyp
Wochenendlehrgang