Entwicklung und Aufbau energieeffizienter Gebäudesysteme

 

Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, Möglichkeiten der Integration von Anlagen zur Entwicklung und zum Aufbau energieeffizienter Gebäudesysteme vor dem Hintergrund ökonomischer, ökologischer und sicherheitstechnischer Aspekte zu analysieren, zu vergleichen und zu bewerten und Kunden adressatengerecht zu beraten.

Qualifikationsinhalte:
• Möglichkeiten der Versorgung von Gebäuden über erneuerbare Energien aufzeigen,
• Einsparpotenziale im Bereich der technischen Gebäudeausstattung analysieren und bewerten,
• Kunden zu aktuellen und zukunftsweisenden Systemlösungen beraten,
• Funktionsfähigkeit von komplexen Regelungen prüfen und Fehler selbstständig beheben.

Dieser Kurs ist ein Modul der Fortbildung "Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung" Stufe 2. Mit erfolgreicher Teilnahme und dem Bestehen der schriftlichen Prüfung erhalten Absolventen die Möglichkeit auf Anrechnung des Prüfungsteils "Energieeffiziente Gebäudesysteme" der Fortbildung "Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung" Stufe 2.

Zugangsvoraussetzungen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung der Elektrotechnik bietet die besten Voraussetzungen, um an dieser Weiterbildung teilzunehmen. Interessierte aus angrenzenden Branchen und Gewerken sind ebenfalls willkommen.

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch.

 

Kursinhalte

1. Gebäudeenergietechnik
2. Das Gebäude als System
3. Gebäudeautomation und MSR-Technik für effiziente Gebäude- und Energiesysteme

Hinweis

Da diese Fortbildung im Rahmen des Förderprojekts InnoVET vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, können wir die Fortbildung zum aktuellen Zeitpunkt äußerst kostengünstig anbieten. Gegebenenfalls fallen minimale Materialkosten an.


14.07.2023 — 08.09.2023

Termin im Kalender speichern


Seminardauer

140 Stunden

Gebühr

Kostenlos

Teilnehmer

Max. 15 Teilnehmer

Kursnummer

1

Kurstyp

Wochenendlehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7542
c.krejza@hwk-ulm.de


14.07.2023 — 08.09.2023

Termin im Kalender speichern


Ihre Ansprechpartnerin



Telefon 0731 1425-7542
c.krejza@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


14.07.2023 — 08.09.2023
Max. 15 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details